Was ist eine Genossenschaft?
Welchen Zweck und Gegenstand hat die e-fect eG?
Wie werde ich Mitglied der e-fect eG?
Wo hat die e-fect eG ihren Sitz?
Wer vertritt die e-fect eG?
Wer beaufsichtigt die e-fect eG?
Was ist Genossenschaft
Was ist eine Genossenschaft?
„Eine Genossenschaft ist ein Zusammenschluss von natürlichen bzw. juristischen Personen, die sich gemeinsam unternehmerisch betätigen. Die eingetragene Genossenschaft (eG) ist eine juristische Person. Das bedeutet, sie ist aufgrund der gewählten Gesellschaftsform automatisch Kaufmann im Sinne des Handelsrechts.
Der Zweck einer Genossenschaft ist es die finanziellen und wirtschaftlichen sowie die sozialen und kulturellen Interessen ihre Mitglieder durch den gemeinsamen Geschäftsbetrieb zu fördern und zu unterstützen.
Charakteristisch ist die Gültigkeit der so genannten „S-Prinzipien“: Selbsthilfe, Selbstverantwortung, und Selbstverwaltung sowie das Identitätsprinzip. Letzteres besagt, dass die Miteigentümer/Träger der Genossenschaft zugleich Geschäftspartner (Abnehmer, Lieferant) und Eigenkapitalgeber sind (Dreifachbeziehung). Genossenschaften sind Wertegemeinschaften, die in der Regel Ziele verfolgen, welche über die Aspirationen reiner Wirtschaftsbetriebe hinausgehen.
Weltweit sind mindestens 700 Millionen Menschen an Genossenschaften beteiligt und international in der International Co-operative Alliance (ICA) organisiert. Die ICA nennt Selbsthilfe, Selbstverantwortung, Demokratie, Gleichheit, Billigkeit und Solidarität als grundlegende genossenschaftliche Werte. In Tradition ihrer Gründer vertrauen Genossenschaftsmitglieder auf die ethischen Werte Ehrlichkeit, Offenheit, Sozialverantwortlichkeit und Interesse an anderen Menschen.“
auszugsweise zitiert und gekürzt aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Genossenschaft [Zugriff am 26.07.2011]
Welchen Zweck und Gegenstand hat die e-fect eG? [nach oben]
Gemäß aktueller Satzung lauten Zweck und Gegenstand der e-fect dialog evaluation consulting eG:
Der Zweck der Genossenschaft ist die Förderung, Weiterentwicklung und Qualitätssicherung des professionellen Handelns und der Erwerbstätigkeit ihrer Mitglieder zur Umsetzung einer gemeinsamen Strategie für eine zukunftsfähige Gesellschaft, so dass sich auch das professionelle Handeln der Mitglieder nachhaltig und zukunftsfähig entwickeln kann. Die Genossenschaft kann sich an Unternehmen beteiligen. Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf Nichtmitglieder ist zugelassen.
Gegenstand der Genossenschaft ist die Umsetzung der gemeinsamen Strategie für eine zukunftsfähige Gesellschaft durch den solidarischen und gleichberechtigten Zusammenschluss der Mitglieder mit den Zielen:
- gegenseitige Förderung und Absicherung der Erwerbstätigkeit der Mitglieder,
- Qualitätsentwicklung und -sicherung des professionellen Handelns,
- Kooperation bei der Leistungserbringung sowie
- Vermarktung der auf die gemeinsame Strategie bezogenen Dienstleistungen der Mitglieder.
Gegenstand sind damit auch professionelle Dienstleistungen der Mitglieder für Kunden und Kundinnen in den Geschäftsfeldern:
- sozialwissenschaftliche, insbesondere umweltpsychologische Expertise und Forschung,
- Prozessgestaltung: Moderation, Dialogbegleitung, Veranstaltungsdesign, Web 2.0,
- Evaluation: Feststellung des Nutzens, der Zielerreichung und der Wirkung von Maßnahmen,
- Coaching und Training.
Unsere Gemeinwohlorientierung haben wir in unserem Gemeinwohlbericht bilanziert:
Wie werde ich Mitglied der e-fect eG? [nach oben]
Zunächst vorab: Um mit uns zu arbeiten, muss man nicht Mitglied sein. Aber wesentliche Vorteile und Möglichkeiten der Genossenschaft sind nur den Mitgliedern als solidarische Gemeinschaft zugänglich.
Wir sind offen für neue Mitglieder!
Interessierte an einer Mitgliedschaft wenden sich bitte an unsere Geschäftsführerin, um sich vorzustellen und weitere Informationen über unseren Aufnahmeprozess und die Satzung zu erfahren.
Der Aufnahmeprozess dient dem gegenseitigen Kennenlernen und zur Klärung von Erwartungen und Interessen und beinhaltet u.a. die gemeinsame Arbeit in Projekten mit Mitgliedern sowie die anschließende Einladung durch zwei Mitglieder der e-fect eG.
Wo hat die e-fect eG ihren Sitz? [nach oben]
Der satzungsgemäße Sitz der e-fect dialog evaluation consulting eG (e-fect eG) ist Berlin. Die Genossenschaft ist beim Amtsgericht Charlottenburg im Genossenschaftsregister unter GnR 705 B eingetragen.
Wer vertritt die e-fect eG? [nach oben]
Der Vorstand besteht aus mindestens zwei und höchstens drei Mitgliedern. Die Genossenschaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und die Geschäftsführerin vertreten.
Geschäftsführung:
Dr. Friederike Wagner, Kopenhagener Straße 71, 10437 Berlin
Vorstand:
- Timo Kaphengst, Kopenhagener Straße 71, 10437 Berlin
- Jana Werg, Kopenhagener Straße 71, 10437 Berlin
Wer beaufsichtigt die e-fect eG? [nach oben]
Als kleine Genossenschaft nimmt bei der e-fect eG eine Bevollmächtige der Generalversammlung die Aufgaben des Aufsichtsrats war. Derzeitige Bevollmächtiger ist Dr. Dirk Scheffler, Diakonissenstr. 1, 04177 Leipzig.
Jede Genossenschaft muss einem Prüfungsverband angehören der regelmäßig die satzungsgemäße Geschäftsführung überprüft. Die e-fect eG ist Mitglied beim Genossenschaftsverband e.V., Neu-Isenburg.