Prof. Dr. Peter Schmuck

Prof. Dr. Peter Schmuck ist sozialwissenschaftlich orientierter Aktionsforscher und Nachhaltigkeitswissenschaftler. In inter- und transdisziplinären Teams ist er seit 1998 an Projekten der grossen Transformation insbesondere auf dem Sektor der dezentralen und partizipativ orientierten Energiewende federführend beteiligt.
Zu seinen Praxis-Projekten gehört die Umstellung der Energieversorgung in mehreren Kommunen Deutschlands (z. B. das Bioenergiedorf Jühnde). Als wissenschaftlich arbeitender Psychologe liegen seine Schwerpunkte im Bereich der Positiven Psychologie (Lebensziele und Wohlbefinden) sowie in der von ihm mit begründeten Psychologie der Nachhaltigen Entwicklung.
Privat ist er ein Familienmensch (sieben Geschwister, Frau, mehrere Kinder und Enkel), Bergsteiger (sächsischer Sandstein) und Lyriker.

Berufliche Stationen:

  • Wissenschaftlicher Assistent im Fachbereich Fremdsprachen, Humboldt-Universität Berlin, (1982 – 1985)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe für Allgemeine Psychologie am Zentralinstitut für Kybernetik und Informationsprozesse der Akademie der Wissenschaften in Berlin (1985 – 1992)
  • Wissenschaftlicher Assistent (C1) am Institut für Psychologie, Abteilung Persönlichkeitspsychologie/Diagnostik der Georg-August-Universität Göttingen (1992 – 1998)
  • Gastprofessuren für Psychologie an den Universitäten Greifswald, Magdeburg, Innsbruck, Kassel (seit 1998)
  • Leitung der Abteilung „Differentielle Psychologie“ an der TU Berlin (2001 – 2005)
  • Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Göttingen (2001)
  • Projektleitung „Bioenergiedörfer“ am Interdisziplinären Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Universität Göttingen, (2001 – 2008)
  • Leiter des Instituts für Nachhaltigkeit und Umweltpolitik an der University of Management and Communication Potsdam (FH) (2006 – 2008)
  • Leitung der Aktionsforschung im Projekt „Nachhaltige Nutzung von Energie aus Biomasse im Spannungsfeld von Klimaschutz, Landschaft und Gesellschaft“ am Interdisziplinären Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Universität Göttingen (2009 – 2013)
  • Dissertation an der Humboldt Universität Berlin 1982, Primingexperimente zur Untersuchung der Merkmalscharakteristik natürlicher Begriffe. Humboldt-Preis.
  • Habilitation an der Universität Göttingen 1996, Die Flexibilität menschlichen Verhaltens. Differentialpsychologische Untersuchungen mit objektiven Tests.

Ehrenamtliches Engagement:

  • Mitgründer und Vorstandsmitglied des Interdisziplinären Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Universität Göttingen.
  • Gründer/Mitgründer und Mitglied mehrerer Vereine und Genossenschaften

Veröffentlichungen (Auswahl):

  • Schmuck, P., Wueste, A. & Karpenstein-Machan, M. (2012). Initiating and Analyzing Renewable Energy Transitions in Germany. In Stremke, S. & Dobbelsteen, A. (Eds.), Sustainable Energy Landscapes: Designing, Planning, and Development (pp. 335 – 354). Taylor & Francis.
  • Wilkens, I. & Schmuck, P. (2012) Transdisciplinary Evaluation of Energy Scenarios for a German Village Using Multi-Criteria Decision Analysis Sustainability 2012, 4, 604 – 629.
  • Wüste, A. & Schmuck, P. (2012). Bioenergy Villages and Regions in Germany: An Interview Study with Initiators of Communal Bioenergy Projects on the Success Factors for Restructuring the Energy Supply of the Community. Sustainability 2012, 4, 244 – 256.
  • Wüste, A., Schmuck, P., Eigner-Thiel, S., Ruppert, H., Karpenstein-Machan, M. & Sauer, B. (2011). Gesellschaftliche Akzeptanz von kommunalen Bioenergieprojekten im ländlichen Raum am Beispiel potenzieller Bioenergiedörfer im Landkreis Göttingen. Zeitschrift für Umweltpsychologie, 15, 135 – 151.
  • Eigner-Thiel, S. & Schmuck, P. (2010). Gemeinschaftliches Engagement für das Bioenergiedorf Jühnde – Ergebnisse einer Längsschnittstudie zu psychologischen Auswirkungen auf die Dorfbevölkerung. Zeitschrift für Umweltpsychologie, 14, 98 – 120.
  • Michels, R., Braune, I. & Schmuck, P. (2010). Participation of actors and the sustainability of different biomass usage paths – a social scientific based process of multicriteria decision making within an action research project. In Kabisch, S., Kunath, A. & Feldmann, H. (Hrsg.), Vulnerability, Risk and Complexity: Impacts of global Change on Human habitats, 21. IAPS Conference, (S. 48 – 49). Leipzig: Helmholz Centre for Environmental Research (ISBN 978-3-00-031438-4).
  • Schmuck, P. & Eigner-Thiel, S. (2010). Applying sustainability science principles on initiating renewable energy solutions in German communities. In Kabisch, S., Kunath, A. & Feldmann, H. (Hrsg.), Vulnerability, Risk and Complexity: Impacts of global Change on Human habitats, 21. IAPS Conference, (S. 49). Leipzig: Helmholz Centre for Environmental Research (ISBN  978-3-00-031438-4).
  • Wueste, A. & Schmuck, P. (2010) Success factors for decentralized bioenergy and acceptance of bioenergy. In Kabisch, S., Kunath, A. & Feldmann, H. (Hrsg.), Vulnerability, Risk and Complexity: Impacts of global Change on Human habitats, 21. IAPS Conference, (S. 50 – 51). Leipzig: Helmholz Centre for Environmental Research (ISBN 978-3-00-031438-4).
  • Schmuck, P. & Schultz, W. (2010) Psychologie et développement durable: Un programme de recherche. In K. Weiss & F. Girandola (Hrsg.), Psychologie et développement durable (S. 23 – 36). Paris: Editions in Press.
  • Cervinka, R. & Schmuck, P. (2010). Umweltpsychologie und Nachhaltigkeit [Environmental psychology and sustainability]. In Linneweber, V., Lantermann, E. & Klas, E. (Hrsg.). Enzyklopädie der Psychologie, Band Umweltpsychologie (S. 595-641). Göttingen: Hogrefe.
  • Karpenstein-Machan, M. & Schmuck, P. (2010). The bioenergy village in Germany: A lighthouse project for sustainable energy production in rural areas. In M. Osaki, A. Braimoh & K. Nakagami (eds.), Local perspectives on bioproduction, ecosystems and humanity (pp. 184 – 194). Tokyo: United Nations University Press.
  • Schmuck, P. (2009). Rezension: Clemens Schwender, Werner F. Schulz und Martin Kreeb (Hrsg.): Medialisierung der Nachhaltigkeit. Das Forschungsprojekt balance[f]: Emotionen und Ecotainment in den Massenmedien, Marburg: Metropolis. UmweltWirtschaftsForum, 17, 155.
  • Schmuck, P. (2009). Bioenergie und Naturschutz im Kontext Nachhaltiger Entwicklung: Globale und psychologische Aspekte. In Europarc Deutschland e.V. (Hrsg.), Bioenergie – Fluch oder Segen für nationale Naturlandschaften? (S. 12 – 19). Berlin: Europarc Deutschland e.V. (http://www.europarc-deutschland.de/broschueren).
  • Gifford, R., Scannell, L., Kormos, C., Smolova, L., Biel, A., Boncu, S., Corral, V., Hanyu, K., Hine, D., Kaiser, F., Korpela, K., Mertig, A., Garcia Mira, R., Moser, G., Passafaro, P., Pedroso, L., Pinheiro, J., Saini, S., Sako, T., Sautkina, E., Savina, Y., Schmuck, P., Schultz, W., Sobeck, K., Sundblad, E. & and Uzzell, D. (2009). Temporal Pessimism and Spatial Optimism in Environmental Assessments: An 18-Nation Study. Journal of Environmental Psychology, 29, 1 – 12.
  • Ruppert, H., Eigner-Thiel, S., Girschner, W., Karpenstein-Machan, Roland, V., M., Ruwisch, V., Sauer, Schmuck, P. (2008). Wege zum Bioenergiedorf. Leitfaden. Gülzow: Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (ISBN 978-3-9803927-3-0).
  • Karpenstein-Machan, M. & Schmuck, P. (2007). The bioenergy village. Ecological and social aspects in implementation of a sustainability project. Journal of Biobased Materials and Bioenergy, 1, 1 – 7.
  • Schmuck, P., Eigner-Thiel, S., Karpenstein-Machan, M., Ruwisch, V., Sauer, B., Girschner, W., Roland, V., Ruppert, H. & Scheffer, K. (2006). Das Bioenergiedorf Jühnde [The bioenergy village Jühnde]. In G. Altner, H. Leitschuh-Fecht, G. Michelsen, U. Simonis & E.U. von Weizsäcker (Hrsg.), Jahrbuch Ökologie 2007 (S. 104 – 112). München: C.H. Beck Verlag.
  • Schmuck, P. (2005). Psychologische Perspektiven Nachhaltiger Entwicklung. Implikationen für die menschliche Gesundheit [Psychological perspectives of sustainable development. Implications for human health]. In Sohr, S. & Bonse-Rohmann, M (Eds.), Schlüsselkompetenzen für Gesundheitsberufe [Key competencies for health professions](S. 112 – 120). Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung.
  • Schmuck, P. (2005). Die Werte-Basis nachhaltiger Entwicklung [The value base of sustainable development]. Natur und Kultur. Zeitschrift für ökologische Nachhaltigkeit, 6, 84 – 99.
  • Schmuck, P. (2005). Ein objektiver Persönlichkeitstest zur Erfassung von Spontanflexibilität bei numerischem Material. In Ortner, T., Proyer, R. & Kubinger, K. (Hrsg.), Theorie und Praxis objektiver Persönlichkeitstests (S. 175 – 181). Bern: Hans Huber.
  • Grouzet, F., Kasser, T., Ahuvia, A., Dols, J., Kim, Y., Lau, S., Ryan, R., Saunders, S., Schmuck, P. & Sheldon, K. (2005). The structure of goal contents across 15 cultures. Journal of Personality and Social Psychology, 89, 800 – 816.
  • Schultz, W., Gouveia, V., Cameron, L., Tankha, G., Schmuck, P. & Franek, M. (2005). Values and their relationship to environmental concern and conservation behavior. Journal of Cross Cultural Psychology, 36, 457 – 475.
  • Schmuck, P. & Kruse, A. (2005). Entwicklung von Werthaltungen und Lebenszielen [Devolopment of values and life goals]. In J. Asendorpf (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Band 3: Soziale, emotionale und Persönlichkeitsentwicklung (S. 191 – 258). Göttingen: Hogrefe.

Ausgewählte Vorträge:

  • USA, California, 2012, March, Presentation on the Goettingen approach of sustainability science at 9 Universities of California and further universities.
  • Estonia, Tallin, 2011, July, Presentation and moderation of a workshop at the European Youth Meeting for Sustainable Development 2011, financed by the host.
  • China, Xián, 2011, July, Presentations and moderation of an EU-China conference on youth for sustainable development, financed by the European Commission.
  • Korea, Seoul, 2011, May, Presentation at a Greening University movement Conference on corresponding experiences in Germany, financed by the host.
  • China, Beijing, 2008, July, Organisation/moderation of summer school at China Agricultural University. Presentation of a new study course in Germany „Sustainability Science“, financed by DAAD