
Pascal Rickert ist seit 2017 freier Mitarbeiter der e-fect dialog evaluation consulting eG. Aktuell promoviert er im gemeinsamen Forschungsprojekt „Beratungskompetenzen im SGB II“ des Jobcenters Münster und des Münsteraner Beratungslabors der Westfälischen Wilhelms-Universität. Daneben arbeitet er als Studienfachberater für das Psychologische Institut und ist zuständig für die Internationalisierung des Fachbereiches.
Als Diplom-Psychologe und Wissenschaftler verfolgt Herr Rickert mit seiner Arbeit das Ziel Organisationen und Projekte im sozialen und nachhaltigen Bereich zu unterstützen – hin zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft.
Dabei greift er zurück auf sein Wissen über unterschiedlichste theoretische Zugänge und empirische Forschungsmethoden. Als Systemischer Berater ist er überzeugter Konstruktivist sowie Verfechter eines nutzenorientierten und partizipativen Vorgehens – denn Arbeit ist immer soziale Interaktion und es gibt fast immer mehrere Wege zum Ziel. Diese wertschätzende Haltung setzt er in seiner Arbeit konkret mithilfe systemisch-lösungsorientierter Gesprächsführung und einer großen Sicherheit in der individuellen und kollektiven Prozessgestaltung um. Besondere Erfahrung hat er in der Gestaltung und Qualitätssicherung von Beratungsprozessen sowie den Themenfeldern Studienberatung und Beratung im Kontext des SGB II.
Berufliche Stationen
- Freier Mitarbeiter bei bei e-fect dialog evaluation consulting eG, Münster (seit 2017)
- Promotion und Studienfachberatung im Fach Psychologie der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster (seit 2015)
- systemisch-lösungsorientierte Beratung, Perspektivzentrum des Jobcenter Münster, Münster (2015)
- Wissenschaftlicher Angestellter, Institut und Polyklinik für Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg (2014-2015)
- Gesellschafter bei e-fect dialog evaluation consulting eG, Hamburg (2014-2016)
Ehrenamtliches Engagement
- „Deine Ideen bewegen die Zukunft“ – Peercoaching und Prozessgestaltung zur Förderung von nachhaltigem Unternehmertum in der Region Trier (2012 – 2013)
- „ChangeClub“ – Konzeption, Organisation und Durchführung einer Werbeveranstaltung für nachhaltige Lebensstile (2013)
- Amnesty International – Menschenrechtsbildung für Kinder (2009 – 2011)
Studium
- Diplomstudium Psychologie an der Universität Trier mit Nebenfach BWL. Englischsprachige Experimentalstudie zu alternativen Mediationskonzepten im Rahmen innerbetrieblicher Konflikte: Common Identity Mediation in Intergroup Disputes: A Superordinate Identity outperforms Arbitration-Mediation on Psychological Outcomes. Diplomnote: 1.0. (2007 – 2013)
Weiterbildungen
- LÖWE – Weiterbildungszentren: Systemischer Berater, zertifiziert durch die DGSP (2012 – 2014)
- HSI – Helm-Stierlin Institut – Intensivkurs zu systemischer Paar- und Familientherapie (2012)
Projekterfahrung
- NRW-weite Befragung von Beratenden im SGB II zu notwendigen Beratungskompetenzen und innerpsychischen Einflussfaktoren auf das beraterische Handeln im Forschungsprojekt „Beratungskompetenzen im SGB II“ (seit 2016)
- Formative Evaluation des Modellprojektes „Energiearmut in Rheinland-Pfalz – systemische Energiekostenberatung“, Mainz (2013-2015)
- Initiierung, Entwicklung, Durchführung und Evaluation des „ChangeClub“, einer Werbeveranstaltung für nachhaltige Lebensstile mit über 100 Gästen, Trier. (2013)
- Moderation von Fachforen im Programm „Lernen vor Ort“ des BMBF im weiteren Aktionsfeld “Wirtschaft, Technik, Umwelt und Wissenschaft” (2010 – 2012)
- Evaluation der integrativen Umweltbildung der Umweltstation Rothsee des LBV e.V. Bayern in Hilpoltstein (2011)
- Mitarbeit im partizipativen Prozess zur Gestaltung einer Brandenburger Nachhaltigkeitsstrategie (2011)
- Gesamtevaluation der Initiative des Berliner Senats für Selbstbestimmung und Akzeptanz sexueller Vielfalt (2010 – 2011)
Evaluation der pädagogischen Kurse für Klimaschutz des NaturGuts Ophoven (2011)
Kontakt: rickert(at)e-fect.de