Evaluation

Evaluation von Beratungsangeboten der LEA LandesEnergieAgentur Hessen

© Pixabay License, freie kommerzielle Nutzung

Effizienter Umgang mit Energie ist eine zentrale Maßnahme des Klimaschutzes. Eine Möglichkeit, in Zukunft weniger Energie zu verbrauchen, ist die energetische Sanierung von Gebäuden. Doch jedes Gebäude ist anders und die Möglichkeiten der Eigentümer:innen sind sehr spezifisch. Bei der Entscheidung, ob und wie zu sanieren ist, kann Energieberatung neben Fragen der technischen Umsetzung auch bei......

Weiterlesen

Tagged , , , ,

Die Rückkehr gemeinsam gestalten – Wiedereingliederung nach psychischen Krisen

Titelbild_Rückkehrgemeinsamgestalten

Angststörungen, Depressionen, Zwangsstörungen oder Burnout als Zusatzdiagnose sind die führenden psychischen Erkrankungen in Deutschland. Mehr als 18 Millionen Menschen, das ist jeder vierte deutsche Erwachsene, erfüllt jährlich die Kriterien einer voll ausgeprägten psychischen Erkrankung. Dies spiegelt sich auch in der Arbeitswelt wider, denn der Anteil psychischer Erkrankungen an den Krankenständen ist in den letzten Jahren......

Weiterlesen

Tagged , , , , ,

Sozioökonomische Evaluation von didaktischen Modellen zum Schutz biologischer Vielfalt

Unser Verantwortungsgefühl und Interesse für die Natur motivieren unsere Wertschätzung der Natur und das Handeln zum Schutz der biologischen Vielfalt. Didaktisch aufbereitete Projekttage zum Thema Naturschutz, besonders zur Einbindung sozial benachteiligter Gruppen, sind ein Ansatz zur Begegnung dieser Herausforderung. Im Projekt „Vielfalt findet Stadt – gemeinsam Natur wagen“ der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde und......

Weiterlesen

Tagged , , , , ,

Tausende Gärten – Tausend Arten

Sozioökonomische Evaluation der Wirkung naturnah gestalteter Gärten im Projekt „Tausende Gärten – Tausende Arten“ Durch Klimawandel, intensive Landnutzung und Umweltverschmutzung erleben wir einen Artenrückgang bedrohlichen Ausmaßes. Zum Schutz unseres Ökosystems steht die Gesellschaft vor der Herausforderung, diesem entgegen zu wirken und die biologische Vielfalt zu fördern. Die gute Nachricht ist: Jede*r kann etwas tun! Jeder......

Weiterlesen

Tagged , , ,

Evaluation der verkehrlichen Wirkung von Mietlastenradsystemen im Projekt „Lastenrad mieten, Kommunen entlasten“

Für viele alltägliche Erledigungen ist das Fahrrad ein beliebtes Verkehrsmittel und in der Stadt dem Auto häufig überlegen. Dank sogenannter Lastenräder muss auch der Transport von beispielsweise Großeinkäufen, schweren Gegenständen oder Kindern nicht mehr mit einem kraftbetriebenen Fahrzeug bestritten werden. Das Lastenrad trägt dadurch großes Potential, innerstädtischen motorisierten Verkehr zu reduzieren. Damit potentielle Nutzer*innen von......

Weiterlesen

Tagged , , , , ,

Evaluation der integrativen Umweltbildung der Umweltstation Rothsee

Die Umweltstation Rothsee des LBV e.V. Bayern in Hilpoltstein hat pädagogische Programme entwickelt und durchgeführt, deren Ziel die Integration von Kindern mit und ohne besonderem Förderbedarf sowie die konkrete Umweltbildung ist. Die Kinder lernen Gebärdensprache, Tiere und Pflanzen kennen, arbeiten und spielen zusammen und setzen konkretes Naturschutzverhalten um. Die nutzenorientierte Evaluation von e-fect untersucht von......

Weiterlesen

Tagged , , , , , , , ,

Evaluation der Berliner Initiative für sexuelle Vielfalt

e-fect leistet zusammen mit ces e.V. die Gesamtevaluation der Senatsinitiative „Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz sexueller Vielfalt (ISV)“ und die Studie zur „Wirksamkeit von Strategien und Methoden zur Bekämpfung homophober Diskriminierungen zum Schutz und zur Förderung der Akzeptanz sexueller Vielfalt“. Berlin steht für viele Menschen für ein liberales Pflaster. Schwule, Lesben und Trans*......

Weiterlesen

Tagged , , , ,

Evaluation der Kurse für Klimaschutz des NaturGuts Ophoven

Im Rahmen der UN-Dekade „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ führt das NaturGut Ophoven seit 2009 eine Klimakampagne „Klimaschutz – Jeder, jeden Tag“ durch. Im Rahmen der Klimakampagne werden u.a. für Schulen pädagogische Einheiten für Jugendliche der Sekundarstufe I angeboten. Die (außer)schulischen Module sollen Wissen über den Klimawandel und klimaschützendes Verhalten vermitteln sowie Kompetenzen zur gemeinsamen Gestaltung......

Weiterlesen

Tagged , , , , , , , ,