Biologische Vielfalt

Sozioökonomische Evaluation von didaktischen Modellen zum Schutz biologischer Vielfalt

Unser Verantwortungsgefühl und Interesse für die Natur motivieren unsere Wertschätzung der Natur und das Handeln zum Schutz der biologischen Vielfalt. Didaktisch aufbereitete Projekttage zum Thema Naturschutz, besonders zur Einbindung sozial benachteiligter Gruppen, sind ein Ansatz zur Begegnung dieser Herausforderung. Im Projekt „Vielfalt findet Stadt – gemeinsam Natur wagen“ der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde und......

Weiterlesen

Tagged , , , , ,

Sozioökonomische Evaluation der Etablierung wirksamer Managementstandards für Naturerbe-Flächen

NetzwerkNationalesNaturerbe

Die Flächen des Nationalen Naturerbes (NNE) leisten einen wichtigen Beitrag zur Förderung der biologischen Vielfalt. Rund 156.000 Hektar NNE-Flächen wurden seit 2005 an verschiedene Flächeneigentümer*innen übertragen, darunter auch ca. 30 gemeinnützigen Naturschutzorganisationen. Aufgrund von unterschiedlichen Erfahrungen, Aktivitäten und Ressourcen der Flächeneigentümer*innen variieren die Umsetzungen der Entwicklungsziele. Die Naturstiftung David führt mit ihrem Verbundpartner, der NABU-Stiftung......

Weiterlesen

Tagged ,

Evaluation Verbundprojekt „Schatz an der Küste“

Vorpommersche Boddenlandschaft und Rostocker Heide sind als sogenannter Hotspot 29 besonders schützenswerte Naturräume mit einzigartiger Artenvielfalt, also ein wahrer Schatz an der Küste. Im Verbundprojekt „Schatz an der Küste“ verfolgten von 2014 bis 2020 neun Verbundpartner*innen mit 22 Maßnahmen das Ziel, die Landschaften, Lebensräume und Lebensgemeinschaften des Hotspots erlebbar zu machen und langfristig zu erhalten. Damit sollte......

Weiterlesen

Tagged , , , , ,