Umweltpsychologie

Umweltpsychologie, © Alina Isakovich - Fotolia.com

 

 

 

 

 

 

 

TINK (Transportradinitiative nachhaltiger Kommunen)
2015 – 2018, Beratung der wissenschaftlichen Begleitung zur Entwicklung und Erprobung eines Transportrad-Verleihsystems in den Modellstädten Konstanz und Norderstedt (BMVI)

Stadtwerke Norderstedt
2015 – heute, Schriftliche Befragung von über 4.000 Haushalten zu Wissen, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften sowie clusteranalytische Segmentierung der Stichprobe im Hinblick auf Bereitschaft zur Nutzung von Angeboten und Dienstleistungen zur Förderung der Energiewende (im Rahmen des Projektes ZukunftsWerkStadt)
CoCreation-Workshops mit innovationsorientierten Kunden zur Weiterentwicklung von Energiedienstleistungen (u.s. Smart Grid)

Stadt Norderstedt – Amt für Nachhaltiges Norderstedt, BMBF-gefördertes Projekt ZukunftsWerkStadt Norderstedt     
2012 – 2013, Schriftliche Befragung von über 4.000 Haushalten zu Wissen, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften sowie clusteranalytische Segmentierung der Stichprobe im Hinblick auf Bereitschaft zur Nutzung von Angeboten und Dienstleistungen zur Förderung der Energiewende
2012 – 2013, Konzeption von Beteiligungsformaten mit dem Ziel die breite Bevölkerung zu beteiligen und Begleitung von Projektgruppen im Rahmen der ZukunftsWerkStadt

Stiftung Mercator, Zürich
2012, Umweltpsychologische Expertise für die Ausstellungskonzeption „Zu Tisch“.

Biosphärenzweckverband Bliesgau, Blieskastel, LEADER-Projekt „Erlebnisregion Bliesgau
2011 – 2013, Partizipative Entwicklung eines BNE-Bildungskonzepts inklusive Leitbild und Qualitätsstandards für die Bildungsarbeit im Biosphärenreservat Bliesgau.

Potsdam Institut für Klimafolgeforschung (PIK), Potsdam
2009, Online survey of guiding principles by experts in the field of adaptation on climate change.

Deutsche Bahn AG
2008, Informationsveranstaltung Umweltpsychologie.

WWF Deutschland, Berlin
2008, Umweltpsychologisches Fachgutachten.

Germanwatch Nord-Süd-Initiative e.V., Berlin
2005 – 2006, Akzeptanz- und Potenzialstudie atmosfair.

Deutsche Bahn AG und Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), BMBF gefördertes Projekt Intermodi
2002 – 2006, Kunden- und Interessentenbefragungen zu nachhaltigen Mobilitätsdienstleistungen (DB Carsharing und Call A Bike).

Universität Karlsruhe, Institut für Verkehrswesen
2003, Erstellung einer Innovatorenklassifikation im Projekt INVERMO.

WZB, Dr. A. Fietkau
1999, Analyse der Diskurserwartungen im öffentlichen Diskurs umweltrelevanter Großprojekte am Beispiel des Transrapid (Struktur-Lege-Technik).

ECOS, Osnabrück
(Projekt: Wissens- und Technologietransfer im Bereich des betrieblichen Umweltschutzes Deutschland und Japan)
9/1996 – 5/1997, Moderation von Projektgruppen, Zieldefinition, Planung und Umsetzung einer Projekt-Broschüre.

BUND Arbeitskreis „Wasser“, Trier
1994, Social-Marketing-Konzept für eine kommunale Wassersparkampagne.

Hochschule für Verwaltungswissenschaften, Speyer
(Projekt: Abfallnotstand als Herausforderung für die öffentliche Verwaltung)
1991 – 1993, Planspielentwicklung zur kooperativen Konfliktbewältigung, Forschung über Interaktionsdynamik in Sitzungen.

Beiträge aus dem Bereich Umweltpsychologie