
Komplexere Dialogprozesse
Öko-Institut, Darmstadt. BMBF-gefördertes Projekt zur Erhöhung der Transparenz über den Bedarf zum Ausbau der Strom-Übertragungsnetze
2013 – 2016, Prozessbegleitung und Moderation von Stakeholder-Workshops und Beratung und Mitwirkung an der internen Evaluation
Landkreis Oldenburg. Partizipative Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes unter Einbeziehung der Stakeholder und der Bevölkerung
2014, Partizipative Erarbeitung eines umsetzungsorientierten Maßnahmenprogramms für den Landkreis Oldenburg und seiner kreisangehörigen Kommunen in zwölf Workshops zu sieben Handlungsfeldern. Kooperationspartner: infas enermetric Consulting GmbH.
Umweltbundesamt, Dessau. Erarbeitung eines kommunalen Leitfadens zur Neuausrichtung der EU-Kohäsionspolitik
2013 – 2014, Erstellung des Leitfadens für kommunale Akteure zu Fördermöglichkeiten durch die EU-Strukturfonds im Bund und in den Bundesländern in Kooperation mit TAURUS ECO Consulting GmbH und Institut für Ländliche Strukturforschung (IfLS), Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Land Brandenburg, Potsdam. Dialogverfahren zur Erstellung der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg
2011 – 2014, Konzeption, Organisation und Begleitung der partizipativen Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie in Kooperation mit TAURUS ECO Consulting GmbH. Verlängerung des Auftrags zur Durchführung zentraler Veranstaltungen im Rahmen der Umsetzung der Strategie.
Umweltbundesamt Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung, Dessau. Stakeholderdialoge zur Klimaanpassung
2011 – 2014, Konzeption und Moderation der Nationalen Dialoge und der Stakeholderdialoge in Kooperation mit IÖW (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung).
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung der Stadt Berlin. Fachgespräche zur Vorbereitung einer Förderung aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung
2013, Vorbereitung und Durchführung von vier Fachgesprächen zur Vorbereitung der Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in der Förderperiode 2014 – 2020 mit den Wirtschafts- und Sozialpartnern in Kooperation mit TAURUS ECO Consulting GmbH.
Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (PT-DLR), Bonn, Initiative „Lernen vor Ort“
2010 – 2012, Prozessbegleitung und Moderation von Fachforen zum weiteren Aktionsfeld „Wirtschaft, Technik, Umwelt und Wissenschaft“ im Rahmen des BMBF-geförderten Programms „Lernen vor Ort“.
Rat für nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung, „Dialoge_Zukunft_Visionen2050“
2011, Dialog zur Diskussion konkreter Visionen für Deutschlands Zukunft, Konzeptionelle und methodische Gestaltung, Durchführung und Dokumentation des Dialogprozesses in Kooperation mit labconcepts GmbH und zebralog GmbH & Co.KG.
Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Berlin: Mitreden-U
2010, Konzeption und Moderation der Fachdialoge im Rahmen des Projekts „mitreden-u“ in Kooperation mit zebralog.
Projektbeiräte und Stakeholderdialoge in Forschungsprojekten
Öko-Institut, Darmstadt. BMBF-gefördertes Projekt zur Erhöhung der Transparenz über den Bedarf zum Ausbau der Strom-Übertragungsnetze
2013 – 2015, Prozessbegleitung und Moderation von Stakeholder-Workshops zur Szenarien- und Bedarfskriterienentwicklung sowie Beratung und Mitwirkung an der internen Evaluation.
Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung, Dessau. Deutschland im Klimawandel: Anpassungskapazität und Wege in eine klimarobuste Gesellschaft 2050
2011 – 2014, Konzeption und Moderation der geplanten drei Workshops, in denen ein Leitbild für Klimaresilienz im Handlungsfeld Bauen und Wohnen sowie die zugehörigen Transformationspfade entwickelt werden. Kooperation mit IÖW (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung), ISOE (Institut für sozial-ökologische Forschung) und HCU (HafenCity Universität Hamburg).
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Müncheberg. Projekt „ZFarm – Städtische Landwirtschaft der Zukunft“.
2011 – 2012, Entwicklung und Konzeption von fünf Großworkshops in Berlin zur Erstellung eines Praxisleitfadens „Städtische Landwirtschaft der Zukunft“.
eConnect, Osnabrück. Mobilitätskonzept mit Elektrofahrzeugen im Carsharing
2011 – 2012, Forschung für ein ÖV-Auskunftssystem durch Evaluation und Nutzerbefragungen in Kooperation mit InnoZ und Smartlab Innovationsgesellschaft mbH.
Universität Lüneburg, Projekt „BINK“
2008 – 2011, Konzeption und Moderation der Workshops von Steuerungsgruppen an Bildungsinstitutionen im BMBF-geförderten Projekt Beitrag von Bildungsinstitutionen zur Förderung nachhaltigen Konsums bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen (BINK).
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim
- 2011 – 2012, Indikatoren für die Energiepolitische Zielerreichung, Konzeption und Moderation der Projektworkshops
- 2011, Konzeption und Moderation des Projektbeirates im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts „Lead-Markets“
- 2011, Konzeption und Moderation des Praxisbeiratworkshops im BMBF-geförderten Projekt „Rebound“ – Eine Gefährdung von Energie- und Klimazielen? Der Rebound-Effekt: Eine empirische Analyse für Deutschland
- 2008, 2009, Konzeption und Moderation der Workshops des Praxisbeirates im Projekt „SECO@home“ – Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden in Kooperation mit Fraunhofer ISI, DIW, Öko-Institut und Universität St.Gallen
Institut Futur, FU Berlin. INNO-SIM
2010 – 2012, Innovationstransfer als Veränderung mentaler Strukturen: Eine Computersimulations-Studie im Kontext nachhaltiger Entwicklung, Konzeption und Moderation von Expertenworkshops.
Universität Oldenburg, Projekt „ERKLIM“
2006 – 2007, Konzeption und Moderation von Expertenworkshops zu Klimaschutz und Klimaanpassung im BMBF-geförderten Projekt „Erklim“.
Universität Trier, SFB 522 Umwelt und Region, Dialogbegleitung
2002, Dialogbegleitung „Interdisziplinärer Kooperation im SFB“.
Konzeption und Moderation einzelner Veranstaltungen
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit BMU und Umweltbundesamt, Dessau. Fachveranstaltung EU-Aktionsplan Umweltinnovation
2013, Konzeption und Moderation eines Workshops zur Begleitung des nationalen Prozesses zur Umsetzung des EU-‚Aktionsplans Umweltinnovation‘ im Rahmen von Dialogprozessen mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft im Unterauftrag der TAURUS ECO Consulting GmbH.
CUREM (Institut für Banking und Finance), Universität Zürich. Forum Raumwissenschaften mit Thema „Kooperative Raumentwicklung – gemeinsam Wert schaffen“
2013, Vorbereitung und Moderation der Tagung (in Zusammenarbeit mit Marlen Nebelung).
WWF Schweiz -Tagung Umweltbildung, Zürich. Einflussfaktoren der Bildung auf Umwelthandeln
2012, Konzeption und Moderation der Konferenz sowie Schulung der Kleingruppenmoderationen.
pv magazine, Berlin. Moderation eines Redaktionsworkshops
2011, Konzeption und Moderation des Redaktionsworkshops zur Optimierung der Qualitätsstandards.
BUND, Berlin. Projekt Top-Runner
2011, Moderation des Fachworkshops „Nationale Top-Runner-Instrumente: Wettlauf zum Stromsparziel der Bundesregierung“.
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (VZBV) „für mich. für dich. fürs klima“
2010, Plenumsmoderation des ersten Verbraucherparlaments der VZBV im Rahmen des Projekts „für mich. für dich. fürs klima“.
Project 21, Zürich, Moderation einer Podiumsdiskussion
2007, Moderation einer Podiumsdiskussion beim Filmzyklus zu Globalisierung und Konsum.
Kooperations- und Beratungsstelle für Umweltfragen (kubus), TU Berlin
- 2006, Tagungsmoderation „Verschwendung, Versteppung und Verschmutzung? Probleme einer nachhaltigen Wasserwirtschaft in Berlin und Brandenburg“
- 2001 – 2003, Moderation der internationalen Koordinationstreffen im EU-Projekt INTERACTS
Initiative Psychologie im Umweltschutz (IPU) e.V., Berlin
2004, Moderation und Organisation 23. Kongress „Umweltpsychologie und Praxis im Dialog“.
Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). Dialog zur Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie
2004, Tagungskonzeption, -Management und -Moderation „Dialog zur Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie“.