Projekte

Workshop „Freiwillige Finanzierungsinstrumente für den Moorschutz“

25.-26.01.2018 in Woltersdorf bei Berlin. Moorschutz als ein Beispiel diverser Klimaschutzmaßnahmen Was braucht es, damit Moor-und Klimaschutzmaßnahmen an Bedeutung gewinnen und vermehrt umgesetzt werden? Welche politischen Rahmenbedingungen müssen dafür geschaffen werden? Wie können freiwillige Kohlenstoffzertifikate zur tatsächlichen Emissionsminderung beitragen? Zum Thema „Freiwillige Finanzierungsinstrumente für den Moorschutz“ führte das Greifswalder Moor Centrum (GMC) in Unterstützung mit......

Weiterlesen

Evaluation des LEZ-Förderprogramms für Projekte

Die Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit (LEZ) fördert Projekte zur Umsetzung der Entwicklungspolitischen Leitlinien des Landes Berlin. Neben einer internationalen Kultur der Partnerschaft in einem offenen, toleranten Berlin sind prioritäre Handlungsfelder: Denken und Lernen in globalen Zusammenhängen, internationale Hochschulkooperationen und wirtschaftliche Zusammenarbeit sowie urbane Lösungsansätze für Klima- und Umweltschutz. Projekte zur entwicklungspolitischen Informations-, Kampagnen- und Bildungsarbeit in......

Weiterlesen

Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt und betriebliche Wiedereingliederung

© e-fect eG

Eine Mixed-Methods-Follow-up-Studie über die Perspektive von Betroffenen und welche Faktoren ihre Wiedereingliederung in den Arbeitsalltag begünstigen Wie können psychisch Erkrankte zurück in ihren Arbeitsalltag finden? Inwiefern ist es Betrieben möglich die Wiedereingliederung zu unterstützen? Welche Faktoren könnten den Wiedereingliederungsprozess hemmen? Die Gesundheitsberichte der Krankenkassen zeigen seit Mitte der 90er Jahre einen Anstieg der Arbeitsunfähigkeitstage wegen......

Weiterlesen

Buchempfehlung: Anders Gesund – Psychische Krisen in der Arbeitswelt. Prävention, Return-to-Work und Eingliederungsmanagement

Die zweithäufigste Ursache für Zeiten der Arbeitsunfähigkeit bei Beschäftigung und sogar der häufigste Grund für die Frühverrentung in Deutschland sind psychische Erkrankungen. Gleichzeitig ist der Beruf aber auch essentieller Faktor für die psychische Gesundheit eines Menschen, da er ihm nicht nur Struktur und Sinnhaftigkeit im Leben ermöglicht, sondern auch soziale Kontakte fördert. Daher ist es......

Weiterlesen

Potenzialanalyse des Beitrags von Schulgärten für BNE

Schulgärten sind wertvolle Lernorte. Sie bieten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, im Schulalltag Natur zu erleben und Gartenarbeit kennenzulernen. Das Experimentieren und Entdecken im Garten macht nicht nur Spaß, sondern fördert ebenfalls Naturverbundenheit, Verantwortungsgefühl und Gestaltungskompetenzen. Außerdem helfen Aktivitäten im Schulgarten, Naturentfremdung und Ernährungsdefiziten vorzubeugen. In Anbetracht ihrer positiven Wirkung stellt sich die Frage, welche......

Weiterlesen

TransformBar – Die Zukunftskommune Münsingen

© e-fect eG

Wie ein Freibad als Ort der Begegnung Inspirationen weckt In Münsingen wird Zukunft auch als kultureller Austausch gestaltet. Zehn internationale Freiwillige aus sieben verschiedenen Ländern haben am 18.04.2018 zusammen mit Bewohner*innen Münsingens Visionen für das lokale Freibad entwickelt. Im Projekt TransformBar geht es um die Verbesserung der Beteiligung von Bürger*innen innerhalb ihrer Kommunen. In Münsingen......

Weiterlesen

TransformBar – Markt der Beteiligung in Treuenbrietzen

© e-fect eG

75 Aktive und Gäste gestalten sich ihre Zukunftskommune Ein Beteiligungsprozess soll helfen, Bürger*innen in ihren Anliegen zu verstehen und zu integrieren. Treuenbrietzen ist dem einen Schritt voraus. Bürger*innen stellen sich die zentrale Frage: Welche Erwartungen habe ich selbst an meine Beteiligung? Die Aula des Gymnasiums in Treuenbrietzen war voll, als am 20.3.2018 im Rahmen des......

Weiterlesen

Anmeldung zur Veranstaltung „Entwicklung & Betrieb von öffentlichen Transportrad-Mietsystemen“

26. Okt. 2018 von 11 – 15 Uhr Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Invalidenstraße 44, 10115 Berlin   [contact-form-7 id=“4352″ title=“Anmeldung zur Veranstaltung Entwicklung & Betrieb von öffentlichen Transportrad-Mietsystemen am 26. Okt. 2018 in“]...

Weiterlesen

Evaluation eines Projekts zur Förderung systemischen Denkens in der Berufsausbildung

Damit auch zukünftige Generationen einen lebenswerten Planeten vorfinden, müssen wir dringend unsere Wirtschaftsweise ändern. Dabei kann es helfen, sich von der Natur inspirieren zu lassen, die über Jahrmillionen Lösungen entwickelt hat, bei denen keine Ressourcen verschwendet und keine schädlichen Abfälle produziert werden. Das Projekt „Systemisch denken in der Berufsausbildung“ möchte Systemisches Denken in der beruflichen......

Weiterlesen

GWÖ-Abend: Werte und Wege zukünftsfähiger Unternehmen

Wie können verantwortungsvolle Wirtschaftsunternehmen sich besser auf das nachhaltige Wohl von Mensch und Natur ausrichten? Das Modell der Gemeinwohlökonomie (GWÖ) bietet hierfür ein ethisches und demokratisches Wirtschaftsmodell für zukunftsfähige Unternehmen und Organisationen, also auch für Stiftungen, Vereine, Kommunen, öffentliche Einrichtungen. Im Social Impact Lab Leipzig findet wieder ein GWÖ-Informationsabend mit einem Vortrag von Dr. Dirk......

Weiterlesen