Projekte

Forschungsprojekte inter- und transdisziplinär gestalten und evaluieren

© e-fect eG

Reallabore / Living Labs etablieren sich seit einigen Jahren als neue Form transdisziplinärer Forschung und Teil der Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Auch e-fect ist beispielsweise in dem Reallabor „Neue Kooperations- und Poolingmodelle für nachhaltige Landnutzung und Nahrungsversorgung im Stadt-Land-Verbund“ (KOPOS) Konsortialpartner. Doch es gibt noch zahlreiche weitere Möglichkeiten, wie e-fect anwendungsorientierte Forschung unterstützt.......

Weiterlesen

Partiziption und Beteiligung in Zeiten von Corona

© e-fect eG

Beteiligung und Partizipation sind integral zur gelingenden Transformation unserer Gesellschaft. Die Corona-Pandemie macht es gerade unmöglich, sich persönlich in etablierten Austauschformaten zu begegnen – viele Veranstaltungen müssen abgesagt oder verschoben werden. Gerne überlegen wir mit Ihnen, wie Sie aktuell Themen mit Akteuren und Stakeholdern diskutieren können. Alternativen können kleinere Diskussionsgruppen, digitale Arbeitsformate oder ein geschickter Formatmix......

Weiterlesen

3. Runde des Coachings für Nachwuchsgruppenleitende in der sozial-ökologischen Forschung läuft von 2019 bis 2022

© e-fect eG

Während sich die Teilnehmenden der ersten Seminarreihe des SöF-Coachings im Januar 2020 nach drei Jahren zum letzten Mal zusammengefunden haben, starten die Teilnehmenden der dritten Seminarreihe mit dem ersten Coaching-Modul in Berlin. „Wir blicken auf beeindruckende Ergebnisse der ersten Seminarteilnehmenden zurück und freuen uns, weiterhin hoch qualifizierte Forschende in ihrer Entwicklung begleiten zu dürfen“, so......

Weiterlesen

Regen // Sicher

© e-fect eG

Wie kann die Bevölkerung zur Vorsorge gegen Starkregen aktiviert werden? Nach drei Jahren gemeinsamer Arbeit reflektierten die Aktiven aus den Fallkommunen Worm, Lübeck, Bad Liebenwerda und Elsterwerda gemeinsam mit dem Regen//Sicher Projektteam die Ergebnisse. Neben dem Blick zurück, dem Austausch über die gemachten Erfahrungen ging es auch um den möglichen Transfer auf andere Themen und Empfehlungen für weitere......

Weiterlesen

„Gute Beteiligung ist keine Frage der Methode, sondern der Haltung“

Mit diesem provokanten Satz endet der Artikel von Jörg Sommer, Direktor des Berlin Institut für Partizipation | bipar und unserem Mitglied Stefan Löchtefeld . Eine Methode ist zwar ein gutes Instrument – aber auch nicht mehr. Wichtiger als das Instrument ist die Haltung der Moderation, mit der diese Methode eingesetzt werden. Gut moderierte Methoden seien zwar......

Weiterlesen

Potenzialanalyse und Evaluation der Kampagne „Weltbaustellen“

Die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen (SUE) setzt sich u.a. mit der Förderung von Kampagnen für das Erreichen der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) ein. Die Weltbaustellen-Kampagne des Eine-Welt-Netz-NRW möchte dafür in 10 Städten in NRW öffentlichkeitswirksame Debatten zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung anstoßen. Zentrales Element der vielfältigen Kampagnen-Bausteinen sind Kunstkationen von Künstler*innen......

Weiterlesen

Starkregen in Ihrer Stadt

Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten beim Betroffenen (Art. 13 DSGVO) im Rahmen der Befragung „Starkregen in Ihrer Stadt“ finden Sie hier. Ihre Ansprechpartnerin: Jana Werg...

Weiterlesen

Interview mit Prof. Dr. Christian Hoffmann über E-Mobilität

„Es reicht nicht, ein paar Freikarten für öffentlichen Nahverkehr herumzuschicken, irgendwo zwei Elektroladesäulen und zwei Elektroautos hinzustellen und zu hoffen, dass die Menschen dann alles umstellen.“ Prof. Dr. Christian Hoffmann (e-fect eG) berichtet im Interview ausführlich von aktuellen Entwicklungen im Bereich der Mobilität und stellt dabei einen Bezug zur Verkehrswende und ihren Schwierigkeiten bzw. Chancen......

Weiterlesen

Nachhaltiger Konsum bei Jugendlichen: Von der Nische zum Mainstream

Das Projekt Jugend und Konsum soll durch einen relativ offenen Prozess mit vielen Design Thinking Elementen dazu beitragen, nachhaltige Handlungen von Jugendlichen von der Nische in den Mainstream zu bringen. Dafür werden Aktivierungsstrategien für nachhaltigen Konsum von Jugendlichen im Alter von 14 bis 25) Jahren entwickelt. Das Besondere am Ansatz des Projektes „Jugend und Konsum“ ist......

Weiterlesen

„Moor muss nass!“

Eine Konferenz am 26.10.2018 im BMUB in Berlin „Klimaschutz durch Moorschutz“ war das Thema der von Timo Kaphengst (e-fect eG) moderierten Konferenz Ein Drittel an Treibhausgasemissionen fallen in Deutschland auf Moorböden zurück und das obwohl diese nur einen landwirtschaftlich genutzten Flächenanteil von 7,3 % haben. Die Konferenz „Moor muss nass!“ wollte diesen Emissionsanteil noch deutlicher......

Weiterlesen