Projekte

Museum für Naturkunde: Experimentierfeld für Partizipation und Offene Wissenschaft

Im Museum für Naturkunde gibt es seit Anfang 2019 ein ganz neues und eher ungewöhnliches Angebot – das Experimentierfeld für Partizipation und Offene Wissenschaft. Hier werden verschiedene Formate der Forschungskommunikation sowie neue partizipative Ansätze ausprobiert. Das Anliegen ist die Entwicklung neuer Herangehensweisen, um die Forschung und die Sammlungen des Museums für Naturkunde (MfN) zu öffnen......

Weiterlesen

Motivation für faire Beschaffung in Kommunalverwaltungen

Prof. Dr. Malte Schophaus

Wie können Mitarbeitende, Vorgesetzte und weitere Kooperationspartner*innen für faire Beschaffung in Kommunalverwaltungen motiviert werden? Zu diesem und weiteren Themen der fairen Beschaffung erstellt die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) der Engagement Global gGmbH eine online-Vortragsreihe für die Mitglieder des Netzwerks Faire Beschaffung. Für die Ausweitung fairer Beschaffungsprozesse in Kommunen spielen umweltpsychologische Aspekte eine......

Weiterlesen

Evaluation der verkehrlichen Wirkung von Mietlastenradsystemen im Projekt „Lastenrad mieten, Kommunen entlasten“

Für viele alltägliche Erledigungen ist das Fahrrad ein beliebtes Verkehrsmittel und in der Stadt dem Auto häufig überlegen. Dank sogenannter Lastenräder muss auch der Transport von beispielsweise Großeinkäufen, schweren Gegenständen oder Kindern nicht mehr mit einem kraftbetriebenen Fahrzeug bestritten werden. Das Lastenrad trägt dadurch großes Potential, innerstädtischen motorisierten Verkehr zu reduzieren. Damit potentielle Nutzer*innen von......

Weiterlesen

Tagged , , , , ,

Forum LebensmittelWERTschätzung in Brandenburg

© Dominik Lenz, MSGIV Brandenburg

Zum Auftakt der ersten landesweiten Aktionswoche „Brandenburg rettet Lebensmittel“ besuchte Verbraucherschutzministerin Ursula Nonnemacher eine Kita-Ackerstunde im Rahmen des Bildungsprogramms „GemüseAckerdemie“ der Potsdamer Ackerdemia. „Die GemüseAckerdemie verfolgt den richtigen Ansatz. Wer als Kind erlebt, dass ein gefüllter Teller nicht selbstverständlich ist, geht als Erwachsener anders mit Lebensmitteln um, kauft bewusster ein, lagert richtig und lässt sich......

Weiterlesen

Zukunftsstadt III

10.000 Norderstedter Haushalte erhalten in den nächsten Wochen Post von der Stadt. Die Empfängerinnen und Empfänger wurden per Zufallsprinzip ausgewählt, um an einer Umfrage zum Thema „Nachhaltig Wohnen“ teilzunehmen. Die repräsentativ angelegte Umfrage führen die infas GmbH und die e-fect eG im Auftrag der Stadt Norderstedt durch. Ab dem 10. September werden die Anschreiben sukzessive......

Weiterlesen

Beteiligung in der Klimaanpassung

Seit über zehn Jahren führt e-fect partizipative Prozesse bei der Klimaanpassung durch: den nationalen Dialog für das Umweltbundesamt, Stakeholderworkshops, Forschungsprojekte und Reallabore, ein Projekt zur Aktivierung zur Starkregenvorsorge oder zum Hochwasserschutz. Das Umweltbundesamt hat 2015/2016 frühere Beteiligungsprozesse evaluieren lassen und Empfehlungen für künftige Prozesse abgeleitet. Selbstverständlich wurde e-fect ebenfalls befragt – von unserem freien Mitarbeiter......

Weiterlesen

Tagged , ,

Nachhaltige Landnutzung und Nahrungsversorgung verbessern

Landwirtschaft und landwirtschaftliche Nutzungen sind derzeit mit eher negativen Schlagzeilen in den Medien: Düngeverordnung, Tierwohl, Landgrabbing, Monokulturen und Biodiversität sind nur einige davon. Doch wie kann eine nachhaltige Landnutzung erfolgen? Wie regionale Versorgungsstrukturen aufgebaut werden. Mit dem BMBF-geförderten fünfjährigen Reallabor „Neue Kooperations- und Poolingmodelle für nachhaltige Landnutzung und Nahrungsversorgung im Stadt-Land-Verbund“ KOPOS sollen neue Strategien,......

Weiterlesen

Tagged , , ,

Partizipative Entwicklung von Maßnahmen zum Hochwasserschutz

Im Rahmen der kommunalen Leuchtturmprojekte der Deutschen Anpassungsstrategie erarbeitet e-fect gemeinsam mit den Kooperationspartnern energielenker – Die Berater und Dr. Papadakis GmbH für den Kreis Borken ein Dialog- und Kommunikationskonzept für den Hochwasserschutz an der Bocholter Aa. Ziel ist die Entwicklung innovativer Beteiligungsformate, die die Zielgruppen der möglichen Maßnahmen an der Entwicklung und insbesondere auch......

Weiterlesen

Engagement und Beteiligung junger Menschen

© e-fect eG

Wer wenn nicht wir – Engagement und Beteiligung junger Menschen lautete das Motto des Neunten Runden Tisch „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in Brandenburg. Über 160 brandenburgische Akteure diskutierten in Werkstätten und selbsteingebrachten Themen (BarCamp) über Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Fridays for Futur und kommunale Beteiligungsmöglichkeiten aber auch wie die Themen Jugendlicher und die Forderungen junger......

Weiterlesen

LebensmittelmittelWERTschätzung in Brandenburg

© Anna Fritsche MdJEV

In Deutschland ließen sich laut WWF die Verschwendung von 10 Mio. Tonnen Lebensmittel vermeiden. Doch wie kann dies erfolgen? Das Land Brandenburg mit dem zuständigen Verbraucherschutzministerium will hier aktiv werden. e-fect analysierte die Interessen und Positionen der unterschiedlichen Stakeholder und partizipativ wurde ein gemeinsames Konzept erarbeitet. Diese sollte im April 2020 bereits der Öffentlichkeit vorgestellt......

Weiterlesen