Projekte

Prozessbegleitende Evaluation des Zukunftswettbewerbs Mobilität #mobilwandel2035

In der ersten Wettbewerbsphase wurden von einer interdisziplinären Jury aus knapp 140 Einreichungen zehn Gewinner ausgewählt, die in einem nächsten Schritt ihre Vision für eine nachhaltige Mobilität in Form von sogenannten Zielbildern für das Jahr 2035 entwickeln. Diese Zielbilder sollen partizipativ mit relevanten Beteiligten erarbeitet werden. Die zehn Gewinner können sich für eine zweite Förderphase......

Weiterlesen

Ein STErn geht auf – die Systemische Transformation des Ernährungssystems

Logo des Projekts STErn https://stern-projekt.org/

Drei Themenfelder, drei unterschiedliche Herangehensweisen an die Erarbeitung von Empfehlungen und Maßnahmen für die Roadmap. Allen drei gemeinsam ist, dass die einzelnen Elemente der Roadmap in einem partizipativen Prozess erarbeitet werden. Die Roadmap wird kurz-, mittel- und langfristige Ansatzpunkte, Instrumente und Maßnahmen zur Unterstützung dieses Transformationsprozesses enthalten und die politischen Handlungsoptionen und -notwendigkeiten aufzeigen. Das......

Weiterlesen

Wie werden, wie wollen, wie sollen wir uns in Zukunft ernähren?

© Pixabay License, freie kommerzielle Nutzung

Wenn über Veränderungen in der Landwirtschaft und im Ernährungssystem geredet wird, wird es schnell emotional. Zielkonflikte, kulturelle Prägungen wie und was wir essen, Vorurteile gegenüber anderen Akteur:innen und deren Positionen, sowie langjährig schlechte Erfahrungen miteinander, verhindern manchmal fruchtbare Diskussionen. Dabei sind sich viele Akteur:innen über die zentralen Ziele einig: Die zu produzierenden Lebensmittel sollen sicher,......

Weiterlesen

Die Rückkehr gemeinsam gestalten – Wiedereingliederung nach psychischen Krisen

Titelbild_Rückkehrgemeinsamgestalten

Angststörungen, Depressionen, Zwangsstörungen oder Burnout als Zusatzdiagnose sind die führenden psychischen Erkrankungen in Deutschland. Mehr als 18 Millionen Menschen, das ist jeder vierte deutsche Erwachsene, erfüllt jährlich die Kriterien einer voll ausgeprägten psychischen Erkrankung. Dies spiegelt sich auch in der Arbeitswelt wider, denn der Anteil psychischer Erkrankungen an den Krankenständen ist in den letzten Jahren......

Weiterlesen

Tagged , , , , ,

Sozioökonomische Evaluation von didaktischen Modellen zum Schutz biologischer Vielfalt

Unser Verantwortungsgefühl und Interesse für die Natur motivieren unsere Wertschätzung der Natur und das Handeln zum Schutz der biologischen Vielfalt. Didaktisch aufbereitete Projekttage zum Thema Naturschutz, besonders zur Einbindung sozial benachteiligter Gruppen, sind ein Ansatz zur Begegnung dieser Herausforderung. Im Projekt „Vielfalt findet Stadt – gemeinsam Natur wagen“ der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde und......

Weiterlesen

Tagged , , , , ,

Tausende Gärten – Tausend Arten

Sozioökonomische Evaluation der Wirkung naturnah gestalteter Gärten im Projekt „Tausende Gärten – Tausende Arten“ Durch Klimawandel, intensive Landnutzung und Umweltverschmutzung erleben wir einen Artenrückgang bedrohlichen Ausmaßes. Zum Schutz unseres Ökosystems steht die Gesellschaft vor der Herausforderung, diesem entgegen zu wirken und die biologische Vielfalt zu fördern. Die gute Nachricht ist: Jede*r kann etwas tun! Jeder......

Weiterlesen

Tagged , , ,

Jugend und Konsum: Entwicklung von Aktivierungsstrategien für nachhaltigen Konsum mit Hilfe des Design Thinking Ansatzes

  Ziel des vom Umweltbundesamts finanzierten Forschungsprojektes war es, Aktivierungsstrategien für nachhaltigen Konsum bei Jugendlichen zu identifizieren – und dabei möglichst nah an deren bestehenden Interessen und Alltagsaktivitäten anzusetzen. Auf Basis einer Literatur- und Medienanalyse sowie leitfadengestützter Interviews mit Jugendlichen wurde gemeinsam mit nachhaltigkeitsaffinen Influencer*innen das Wettbewerbsformat, die LassMaMachen-Challenge, entwickelt. Zum einen sollten über den......

Weiterlesen

Tagged , , ,

Erprobung und Evaluierung von Kommunikationsformaten zur Stärkung privater Starkregenvorsorge – Das Projekt Regen//Sicher

Drei Jahre erforschten e-fect gemeinsam mit ecolo, welche Kommunikationsformate zur Stärkung privater Starkregenvorsorge beizutragen. Jetzt sind der Abschlussbericht und zahlreiche erarbeitete Materialien auf der Homepage des Fördermittelgebers Umweltbundesamt veröffentlicht. Interessierte Akteure, insbesondere Kommunen können sich diese gerne für die eigene Arbeit herunterladen und nutzen. Hier finden sich neben den erprobten und evaluierten Formaten auch eine......

Weiterlesen

Tagged , ,

Sozioökonomische Evaluation des Projekts FINKA – Lösungen zum Pestizidverzicht in der konventionellen Landwirtschaft

Der Einsatz von Insektiziden und Pestiziden in der konventionellen Landwirtschaft trägt maßgeblich zum dramatischen Artenrückgang von Insekten bei. Um die biologische Vielfalt zu schützen ist eine Umstellung auf ökologischen Anbau und der Verzicht auf Pflanzenschutzmittel dringend nötig. Konventionell arbeitenden Landwirt*innen zögern jedoch umzustellen, da sie wirtschaftliche Einbußen befürchten. Wie kann konventionelle Landwirtschaft auf Pestizide verzichten?......

Weiterlesen

Sozioökonomische Evaluation der Etablierung wirksamer Managementstandards für Naturerbe-Flächen

NetzwerkNationalesNaturerbe

Die Flächen des Nationalen Naturerbes (NNE) leisten einen wichtigen Beitrag zur Förderung der biologischen Vielfalt. Rund 156.000 Hektar NNE-Flächen wurden seit 2005 an verschiedene Flächeneigentümer*innen übertragen, darunter auch ca. 30 gemeinnützigen Naturschutzorganisationen. Aufgrund von unterschiedlichen Erfahrungen, Aktivitäten und Ressourcen der Flächeneigentümer*innen variieren die Umsetzungen der Entwicklungsziele. Die Naturstiftung David führt mit ihrem Verbundpartner, der NABU-Stiftung......

Weiterlesen

Tagged ,