Projekte

Bürgergesellschaft 2.0: Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven von Social Media

Wer will mitmachen?  Das ist nicht nur die Frage, die man bezüglich Internet und bürgerschaftlichem Engagement stellen kann, sondern auch in Bezug auf das neu gegründete Netzwerk Bürgerbeteiligung der Stiftung Mitarbeit aus Bonn. Zentrale Fragestellung des Netzwerkes ist: „Wie können wir die Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger an wesentlichen gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen stärken?“ Dabei verfolgt das......

Weiterlesen

Tagged , , ,

Launch der Website / Gründung der e-fect eG

Neue Firma – neue Website! e-fect ist doch nicht neu, oder? Richtig! e-fect wurde als GbR bereits im Jahre 2000 von Dr. Dirk Scheffler und Dr. Christian Hoffmann gegründet. Doch die Vielzahl an Anfragen und Kooperationen und die positiven Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit ihrem Netzwerk ließen den Entschluss reifen, weitere Personen zu beteiligen. So......

Weiterlesen

Initiative „Lernen vor Ort“

e-fect moderiert das Fachforum Wirtschaft, Technik, Umwelt, Wissenschaft (WTUW) Mit der Initiative „Lernen vor Ort“ unterstützen das BMBF und mehr als 140 Stiftungen vierzig Kommunen dabei, ein kommunales Bildungsmanagement zu einzurichten. Das zentrale Ziel ist, dauerhafte Strukturen mit den verschiedenen Akteuren vor Ort zu schaffen. Mittels eines kommunalen Bildungsmonitoring sollen eingerichtete Lenkungsgremien die Bildungslandschaft vor......

Weiterlesen

Tagged , , , ,

Deine Ideen bewegen die Zukunft (DIBZ)

Im Projekt DIBZ eröffnen wir jungen Menschen in der Region Trier einen Rahmen, eigene Ideen für eine zukunftsfähige Gesellschaft zu entwickeln und als Miniprojekte selbst umzusetzen. Gleichaltrige Ideen-Coaches und die Praxispartner Lokale Agenda 21 und Ehrenamtsagentur Trier unterstützen bei Bedarf die Jugendlichen bei der Projektumsetzung. Die Ideenfindung und -verwirklichung der Jugendlichen wird ergänzt um eine......

Weiterlesen

Tagged , , , , , ,

Evaluation der integrativen Umweltbildung der Umweltstation Rothsee

Die Umweltstation Rothsee des LBV e.V. Bayern in Hilpoltstein hat pädagogische Programme entwickelt und durchgeführt, deren Ziel die Integration von Kindern mit und ohne besonderem Förderbedarf sowie die konkrete Umweltbildung ist. Die Kinder lernen Gebärdensprache, Tiere und Pflanzen kennen, arbeiten und spielen zusammen und setzen konkretes Naturschutzverhalten um. Die nutzenorientierte Evaluation von e-fect untersucht von......

Weiterlesen

Tagged , , , , , , , ,

Evaluation der Berliner Initiative für sexuelle Vielfalt

e-fect leistet zusammen mit ces e.V. die Gesamtevaluation der Senatsinitiative „Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz sexueller Vielfalt (ISV)“ und die Studie zur „Wirksamkeit von Strategien und Methoden zur Bekämpfung homophober Diskriminierungen zum Schutz und zur Förderung der Akzeptanz sexueller Vielfalt“. Berlin steht für viele Menschen für ein liberales Pflaster. Schwule, Lesben und Trans*......

Weiterlesen

Tagged , , , ,

Evaluation der Kurse für Klimaschutz des NaturGuts Ophoven

Im Rahmen der UN-Dekade „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ führt das NaturGut Ophoven seit 2009 eine Klimakampagne „Klimaschutz – Jeder, jeden Tag“ durch. Im Rahmen der Klimakampagne werden u.a. für Schulen pädagogische Einheiten für Jugendliche der Sekundarstufe I angeboten. Die (außer)schulischen Module sollen Wissen über den Klimawandel und klimaschützendes Verhalten vermitteln sowie Kompetenzen zur gemeinsamen Gestaltung......

Weiterlesen

Tagged , , , , , , , ,

Dialoge Zukunft Visionen 2050

Wie wird die Welt 2050 aussehen? Wie leben, wie arbeiten wir? Und wer entscheidet darüber, wie 2050 aussehen wird? Der Rat für Nachhaltige Entwicklung übertrug die Beantwortung dieser Fragen von heutigen Akteuren auf diejenigen, die die kommenden vierzig Jahre mit ihren Entscheidungen beeinflussen können. 80 nominierte junge Stakeholder im Alter von 15 bis 34 Jahren......

Weiterlesen

Tagged , , , , ,

Training kommunikativer Kompetenzen für interdisziplinäre Kooperationen

Interdisziplinäres, also fach- und disziplinenübergreifendes Arbeiten an einem gemeinsamen Problem gilt als die Schlüsselqualifikation in wissenschaftlichen und wissenschaftsnahen Berufsfeldern. Allerdings ist Interdisziplinarität nicht einfach – sie muss gelernt werden. Vielfach müssen kommunikative Barrieren überwunden werden, damit die Verständigung über Disziplinengrenzen hinweg gelingt. In diesem „hands-on“ Workshop für Promotionsstudierende wurden die besonderen Herausforderungen ebenso wie die......

Weiterlesen

Tagged , , , ,

Akzeptanz- und Potentialstudie atmosfair

Die gemeinnützige GmbH atmosfair bietet Menschen, denen Klimaschutz wichtig ist, einen kostenlosen Emissionsrechner an. „So kann festgestellt werden, wie viel Klimagase eine Reise verursacht. Dafür spendet ein atmosfair-Kunde so viel, dass damit die Menge klimaschädlicher Gase an anderer Stelle vermieden werden kann, die eine vergleichbare Klimawirkung haben wie die Emissionen des Flugzeugs. (…) Passagiere zahlen......

Weiterlesen

Tagged , , ,