Projekte
Verantwortung für unsere Zukunft – Interview mit e-fect Mitglied Dr. Christian Hoffmann
Welche Visionen und Modelle führen zu nachhaltigeren Lebensstilen? Welche Anstrengungen auf individueller als auch gemeinschaftlicher Ebene müssen getätigt werden, damit kommende Generationen auf eine lebenswerte und umweltgerechtere Zukunft blicken können? Diese und mehr essentielle Fragen stellt die neue Dialog-Plattform „Diskurs Zukunft“ ins Zentrum ihres Webangebots. Auf ihrer Homepage versammeln die Macher Informationen, Lektüreempfehlungen, Portraits, aber......
Wie kommuniziert man klimawissenschaftliche Ergebnisse für alle verständlich?
Vor dieser Aufgabe steht das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit BMUB jeden Tag bei der Vermittlung ihrer Klimaschutzaktivitäten. Wie kann man das 2-Grad-Ziel erläutern, wie anthropogen erzeugte Klimagase verständlich machen? Fremdwörter, Fachtermini und komplexe Zusammenhänge erschweren die Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern. Noch dazu, wenn die Wissenschaft und die Bevölkerung unterschiedliche Sprachen......
Soll ich im Winter auf Erdbeeren verzichten?
Fragen wie die in unserer Überschrift lösen nicht nur bei Kindern innere Konflikte aus. Einerseits gilt es, das Klima zu schützen, andererseits sind Erdbeeren lecker… Dieses innere Dilemma hat einen Namen: kognitive Dissonanz. Mit Klimabildung + entwickeln die Pädagoginnen und Pädagogen des NaturGut Ophoven ein Programm für die Primarstufe, das einerseits die Dringlichkeit des Klimaschutzes......
Druckfrisch: Perspektiven entwickeln – Veränderungen gestalten
Die Arbeit in Vereinen und speziell die Aufgabe der Vereinsleitung ist mit großem Engagement der beteiligten Akteure verbunden. Die Liebe zur Sache kann dabei durch zahlreiche Probleme im Rahmen der Vereinsarbeit auf die Probe gestellt werden. Konkrete Unterstützung möchte die Anfang Februar 2015 im Verlag der Stiftung Mitarbeit erschienene Publikation „Perspektiven entwickeln – Veränderungen gestalten:......
Leistungen erbracht, Ziele erreicht – aber geht es der Zielgruppe wirklich besser?
Die entscheidenden Fragen bei Projekten lauten häufig: Erreichen wir wirklich die gewünschte Veränderungen bei den Zielgruppen? Treffen wir nachweisbar den Bedarf und tragen zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen bei, z.B. in den Feldern soziale Dienstleistungen, Natur-, Umwelt- und Klimaschutz, Bildung und Gesundheit? Mit Projektmanagement-Tools wie Zielvereinbarung, Budgetierung oder Kosten-Leistungsrechnung versuchen öffentliche Einrichtungen wie gemeinnützige Organisationen, sich......
Nachhaltige Projekte vor Ort mit EU-Geldern umsetzen
Wie komme ich als Kommune oder kommunaler Akteur an EU-Fördermittel für Projekte im Nachhaltigkeitsbereich? Welche Mittel gibt es überhaupt und kann ich die beantragen? Wer kann mir hierzu schnell und kompetent Auskunft geben? Bei diesen Fragen helfen ein Leitfaden und ab Februar 2015 eine Datenbank zu Fördermöglichkeiten aus den EU Strukturfonds weiter. Der Leitfaden und......
Wachsende Organisation – Wachsendes Chaos? – Ein neues Workshopangebot für Führungskräfte der Green Economy
Wie viel Führung braucht oder verträgt Ihr Team? Der Spagat zwischen kreativem Freiraum und effizientem Arbeiten ist nicht einfach. Als Elemente zur Erreichung dieser Ziele werden oft „flache Hierarchie“ und „Selbststeuerung“ genannt. Das Gefühl, beteiligt, mitverantwortlich und wirksam zu sein, ist ein selbstverstärkender Motivator für hohe Leistung und ein wesentlicher Faktor für Arbeitszufriedenheit. Diese Zusammenhänge......
Buchneuerscheinung: Die Kraft der Vision
E-fect-Mitglied Peter Schmuck begleitet die Umsetzung von Visionen im Hochschul- und Energiebereich. Der Psychologiedozent und Nachhaltigkeitswissenschaftler engagiert sich erfolgreich in Praxisprojekten sowie an deutschen Hochschulen für zukunftstaugliche Lebensmuster, etwa bei der Umstellung von Kommunen auf erneuerbare Energie oder bei der Einführung neuer Studiengänge. Sein Buch „Die Kraft der Vision. Plädoyer für eine neue Denk- und......
Pioniere und Erfolgsgeschichten der regionalen Energiewende
Wollen wir gangbare Wege in die Zukunft finden, brauchen wir Visionen, Ideen, Phantasien darüber, welche Zukunft wir haben wollen. Zum anderen brauchen wir mutige und beherzte Menschen, die damit beginnen, reflektiert und bestimmt diese Visionen in das reale Leben zu bringen und die sich dabei von der wechselhaften Tagespolitik nicht auf ihrem Weg beirren lassen.......
Sterneküche fürs Klima
Was hat das tägliche Essen mit dem Klima zu tun? Dieser Fragen werden 6-12-jährige Kinder bald im NaturGut Ophoven in Leverkusen-Opladen nachgehen können. Das NaturGut entwickelt dazu fünf interaktive Ausstellungsstationen, Unterrichtseinheiten für verschiedene Altersgruppen und ein Kochbuch. In diesen didaktischen Modulen begegnen die Kinder verschiedenen Aspekten klimafreundlicher Ernährung, unter anderem vegetarischer oder rein pflanzlicher Ernährung, biologisch, regional und saisonal erzeugten......