Umweltpsychologie

Hochwasserallianz Bocholter Aa gewinnt Bundespreis Blauer Kompass in der Kategorie Kommunen

Bildquelle Kreis Borken veröffentlicht unter https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/hochwasserallianz-bocholter-aa

Die Hochwasserallianz Bocholter Aa hat den Bundespreis Blauer Kompass in der Kategorie Kommunen gewonnen. 240 Bewerbungen mit spannenden Projekten aus dem Bereich der Klimaanpassung hatten sich auf die vier Kategorien beworben. Anlass war ein Hochwasser- und Starkregenereignis in 2016. Insgesamt neun Kommunen haben zusammen mit dem Kreis Borken ein Hochwasser- und Starkregenkonzept erarbeitet. Ein Fachbüro......

Weiterlesen

Tagged , , , , ,

Gutes Klima beim größten kommunalen Stadtreinigungsunternehmen Deutschlands

© Jana Werg

Im Rahmen dieser von e-fect in Zusammenarbeit mit der BSR konzipierten und durchgeführten Qualifizierungsmaßnahmen wird bei den Klimalots:innen und den Kolleg:innen des Klimakreises fundiertes Wissen in für BSR-Beschäftigte relevanten Bereichen des Klimaschutzes aufgebaut bzw. gefördert. Dabei werden sowohl fachliches Wissen zu Klimaschutzthemen, methodisches Wissen zur Kommunikation von Klimaschutz-relevanten Inhalten und zum Umgang mit möglichen Widerständen......

Weiterlesen

Extremwetterereignisse Starkregen und Hitze – wie können Kommunen die Bevölkerung zur Eigenvorsorge aktivieren?

Was ist der Hintergrund? Viele Untersuchungen zeigen, dass reine Informationsmaßnahmen nur wenig erfolgreich sind, menschliches Verhalten zu ändern oder gewünschtes Verhalten zu erzeugen. Dies gilt auch im Bereich der Aktivierung zur Eigenvorsorge gegenüber Extremwetterereignissen als zentrale Folge des Klimawandels. Doch wie kann eine solche Aktivierung gelingen? In dem dreijährigen Projekt Regen//Sicher für das Umweltbundesamt haben......

Weiterlesen

Jugendliche und nachhaltiger Konsum

Titelbild der Veröffentlichung

Warum Jugendliche? Jugendliche sind in einer Lebensphase, in der wichtige Weichen für späteres Konsumverhalten gestellt werden können. Daher sind sie als Zielgruppe für Anstrengungen, nachhaltigen Konsum zu fördern, so wichtig und spannend. Bei unserem Ansatz sind wir davon ausgegangen, dass es bereits viele sehr gute Ideen von Jugendlichen – für Jugendliche – gibt, wie diese......

Weiterlesen

Repräsentative Studie, Architekturwettbewerb und Dialogverfahren zu Kleinstwohnungen in Norderstedt

© Stadt Norderstedt

Warum ist das Projekt so spannend? Kleinstwohnungen können einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Themenfeldes Wohnen leisten: Seit einigen Jahren nimmt die durchschnittliche Wohnfläche pro Person in Deutschland zu. Dies führt zu einer schlechteren Öko-Bilanz des Wohnens, insbesondere durch die benötigte Raumwärme und den zunehmenden Flächenverbrauch. Gleichzeitig steigen die Wohnungsmieten vor allem in den größeren......

Weiterlesen

Prozessbegleitende Evaluation des Zukunftswettbewerbs Mobilität #mobilwandel2035

In der ersten Wettbewerbsphase wurden von einer interdisziplinären Jury aus knapp 140 Einreichungen zehn Gewinner ausgewählt, die in einem nächsten Schritt ihre Vision für eine nachhaltige Mobilität in Form von sogenannten Zielbildern für das Jahr 2035 entwickeln. Diese Zielbilder sollen partizipativ mit relevanten Beteiligten erarbeitet werden. Die zehn Gewinner können sich für eine zweite Förderphase......

Weiterlesen

Jugend und Konsum: Entwicklung von Aktivierungsstrategien für nachhaltigen Konsum mit Hilfe des Design Thinking Ansatzes

  Ziel des vom Umweltbundesamts finanzierten Forschungsprojektes war es, Aktivierungsstrategien für nachhaltigen Konsum bei Jugendlichen zu identifizieren – und dabei möglichst nah an deren bestehenden Interessen und Alltagsaktivitäten anzusetzen. Auf Basis einer Literatur- und Medienanalyse sowie leitfadengestützter Interviews mit Jugendlichen wurde gemeinsam mit nachhaltigkeitsaffinen Influencer*innen das Wettbewerbsformat, die LassMaMachen-Challenge, entwickelt. Zum einen sollten über den......

Weiterlesen

Tagged , , ,

Motivation für faire Beschaffung in Kommunalverwaltungen

Prof. Dr. Malte Schophaus

Wie können Mitarbeitende, Vorgesetzte und weitere Kooperationspartner*innen für faire Beschaffung in Kommunalverwaltungen motiviert werden? Zu diesem und weiteren Themen der fairen Beschaffung erstellt die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) der Engagement Global gGmbH eine online-Vortragsreihe für die Mitglieder des Netzwerks Faire Beschaffung. Für die Ausweitung fairer Beschaffungsprozesse in Kommunen spielen umweltpsychologische Aspekte eine......

Weiterlesen

Zukunftsstadt III

10.000 Norderstedter Haushalte erhalten in den nächsten Wochen Post von der Stadt. Die Empfängerinnen und Empfänger wurden per Zufallsprinzip ausgewählt, um an einer Umfrage zum Thema „Nachhaltig Wohnen“ teilzunehmen. Die repräsentativ angelegte Umfrage führen die infas GmbH und die e-fect eG im Auftrag der Stadt Norderstedt durch. Ab dem 10. September werden die Anschreiben sukzessive......

Weiterlesen

Forschungsprojekte inter- und transdisziplinär gestalten und evaluieren

© e-fect eG

Reallabore / Living Labs etablieren sich seit einigen Jahren als neue Form transdisziplinärer Forschung und Teil der Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Auch e-fect ist beispielsweise in dem Reallabor „Neue Kooperations- und Poolingmodelle für nachhaltige Landnutzung und Nahrungsversorgung im Stadt-Land-Verbund“ (KOPOS) Konsortialpartner. Doch es gibt noch zahlreiche weitere Möglichkeiten, wie e-fect anwendungsorientierte Forschung unterstützt.......

Weiterlesen