Evaluation

Leistungen erbracht, Ziele erreicht – aber geht es der Zielgruppe wirklich besser?

Die entscheidenden Fragen bei Projekten lauten häufig: Erreichen wir wirklich die gewünschte Veränderungen bei den Zielgruppen? Treffen wir nachweisbar den Bedarf und tragen zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen bei, z.B. in den Feldern soziale Dienstleistungen, Natur-, Umwelt- und Klimaschutz, Bildung und Gesundheit? Mit Projektmanagement-Tools wie Zielvereinbarung, Budgetierung oder Kosten-Leistungsrechnung versuchen öffentliche Einrichtungen wie gemeinnützige Organisationen, sich......

Weiterlesen

Sterneküche fürs Klima

Was hat das tägliche Essen mit dem Klima zu tun? Dieser Fragen werden 6-12-jährige Kinder bald im NaturGut Ophoven in Leverkusen-Opladen nachgehen können. Das NaturGut entwickelt dazu fünf interaktive Ausstellungsstationen, Unterrichtseinheiten für verschiedene Altersgruppen und ein Kochbuch. In diesen didaktischen Modulen begegnen die Kinder verschiedenen Aspekten klimafreundlicher Ernährung, unter anderem vegetarischer oder rein pflanzlicher Ernährung, biologisch, regional und saisonal erzeugten......

Weiterlesen

Neu: Pädagogisches Fachbuch „Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt.“

Wie kann sexuelle und geschlechtliche Vielfalt stärker in die pädagogische Praxis und Ausbildung eingebunden werden? Welche Schwierigkeiten und Probleme gilt es, hierbei zu beachten und zu überwinden? Der im September 2014 erschienene Sammelband „Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Lebenswirklichkeiten, Forschungsergebnisse und Bildungsbausteine“ präsentiert Forschungsergebnisse und Anregungen für die pädagogische Praxis. Er ist ein......

Weiterlesen

„Suche nach dem Klimaglück“ – Ergebnisse der Wirksamkeitsevaluation einer Ausstellung zum Klimawandel für Kinder

Kann der Besuch einer Ausstellung zum Klimawandel und Klimaschutz das Problembewusstsein von Kindern bezüglich des Klimawandels beeinflussen? Gelingt ein Lebensweltbezug? Und lässt sich Handlungsmotivation bei den Kindern wecken? Diese Fragen untersuchte Jessica Arnet als Diplomandin der Universität Trier im Rahmen einer Wirksamkeitsevaluation der e-fect eG für die Ausstellung „Auf der Suche nach dem Klimaglück“ im......

Weiterlesen

Formative Evaluation des Pilotprojekts „Energiearmut in Rheinland-Pfalz – systemische Energiekostenberatung“

Das Referat Energie und Bauen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. führt von 2013 bis 2014 das Pilotprojekt „Energiearmut in Rheinland-Pfalz – Systemische Energiekostenberatung“ durch. Ziel ist es, bei einkommensschwachen Haushalten, die durch unterschiedlichste Gründe von Energiearmut bedroht sind, Energiesperren abzuwenden und durch Kostendämpfung Energieschulden präventiv zu vermeiden. Der systemische Ansatz sieht dabei eine umfassende Kombination von......

Weiterlesen

Ausstellungsevaluation Klimawandel

Das NaturGut Ophoven e.V. entwickelt eine Ausstellung zum Thema Klimawandel. Der Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen des Klimawandels in den verschiedenen Regionen der Welt. Es wird aufgezeigt, welche Veränderungen sich schon jetzt für Menschen, Tiere und Pflanzen ergeben. Die Ausstellung will deutlich machen, dass es notwendig ist gegen den Klimawandel aktiv zu werden. Die Besucherinnen......

Weiterlesen

Evaluation Klimaschutzbildung im Kindergarten

„Klimaschutz im Kindergarten“ heißt das Buchprojekt des NaturGut Ophoven e.V., das im November 2011 gestartet ist. Bereits im Elementarbereich soll Kindern klimaschützendes Verhalten näher gebracht und die dafür nötige Gestaltungskompetenz gefördert werden. Geplant ist die Entwicklung eines Praxishandbuchs für ErzieherInnen, das pädagogisches Material und Hintergrundinformationen zum Thema Klimaschutz samt Tipps für die Umsetzung im Kindergartenalltag......

Weiterlesen

Evaluation der integrativen Umweltbildung der Umweltstation Rothsee

Die Umweltstation Rothsee des LBV e.V. Bayern in Hilpoltstein hat pädagogische Programme entwickelt und durchgeführt, deren Ziel die Integration von Kindern mit und ohne besonderem Förderbedarf sowie die konkrete Umweltbildung ist. Die Kinder lernen Gebärdensprache, Tiere und Pflanzen kennen, arbeiten und spielen zusammen und setzen konkretes Naturschutzverhalten um. Die nutzenorientierte Evaluation von e-fect untersucht von......

Weiterlesen

Tagged , , , , , , , ,

Evaluation der Berliner Initiative für sexuelle Vielfalt

e-fect leistet zusammen mit ces e.V. die Gesamtevaluation der Senatsinitiative „Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz sexueller Vielfalt (ISV)“ und die Studie zur „Wirksamkeit von Strategien und Methoden zur Bekämpfung homophober Diskriminierungen zum Schutz und zur Förderung der Akzeptanz sexueller Vielfalt“. Berlin steht für viele Menschen für ein liberales Pflaster. Schwule, Lesben und Trans*......

Weiterlesen

Tagged , , , ,

Evaluation der Kurse für Klimaschutz des NaturGuts Ophoven

Im Rahmen der UN-Dekade „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ führt das NaturGut Ophoven seit 2009 eine Klimakampagne „Klimaschutz – Jeder, jeden Tag“ durch. Im Rahmen der Klimakampagne werden u.a. für Schulen pädagogische Einheiten für Jugendliche der Sekundarstufe I angeboten. Die (außer)schulischen Module sollen Wissen über den Klimawandel und klimaschützendes Verhalten vermitteln sowie Kompetenzen zur gemeinsamen Gestaltung......

Weiterlesen

Tagged , , , , , , , ,