Evaluation

Museum für Naturkunde: Experimentierfeld für Partizipation und Offene Wissenschaft

Im Museum für Naturkunde gibt es seit Anfang 2019 ein ganz neues und eher ungewöhnliches Angebot – das Experimentierfeld für Partizipation und Offene Wissenschaft. Hier werden verschiedene Formate der Forschungskommunikation sowie neue partizipative Ansätze ausprobiert. Das Anliegen ist die Entwicklung neuer Herangehensweisen, um die Forschung und die Sammlungen des Museums für Naturkunde (MfN) zu öffnen......

Weiterlesen

Evaluation der verkehrlichen Wirkung von Mietlastenradsystemen im Projekt „Lastenrad mieten, Kommunen entlasten“

Für viele alltägliche Erledigungen ist das Fahrrad ein beliebtes Verkehrsmittel und in der Stadt dem Auto häufig überlegen. Dank sogenannter Lastenräder muss auch der Transport von beispielsweise Großeinkäufen, schweren Gegenständen oder Kindern nicht mehr mit einem kraftbetriebenen Fahrzeug bestritten werden. Das Lastenrad trägt dadurch großes Potential, innerstädtischen motorisierten Verkehr zu reduzieren. Damit potentielle Nutzer*innen von......

Weiterlesen

Tagged , , , , ,

Zukunftsstadt III

10.000 Norderstedter Haushalte erhalten in den nächsten Wochen Post von der Stadt. Die Empfängerinnen und Empfänger wurden per Zufallsprinzip ausgewählt, um an einer Umfrage zum Thema „Nachhaltig Wohnen“ teilzunehmen. Die repräsentativ angelegte Umfrage führen die infas GmbH und die e-fect eG im Auftrag der Stadt Norderstedt durch. Ab dem 10. September werden die Anschreiben sukzessive......

Weiterlesen

Forschungsprojekte inter- und transdisziplinär gestalten und evaluieren

© e-fect eG

Reallabore / Living Labs etablieren sich seit einigen Jahren als neue Form transdisziplinärer Forschung und Teil der Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Auch e-fect ist beispielsweise in dem Reallabor „Neue Kooperations- und Poolingmodelle für nachhaltige Landnutzung und Nahrungsversorgung im Stadt-Land-Verbund“ (KOPOS) Konsortialpartner. Doch es gibt noch zahlreiche weitere Möglichkeiten, wie e-fect anwendungsorientierte Forschung unterstützt.......

Weiterlesen

Regen // Sicher

© e-fect eG

Wie kann die Bevölkerung zur Vorsorge gegen Starkregen aktiviert werden? Nach drei Jahren gemeinsamer Arbeit reflektierten die Aktiven aus den Fallkommunen Worm, Lübeck, Bad Liebenwerda und Elsterwerda gemeinsam mit dem Regen//Sicher Projektteam die Ergebnisse. Neben dem Blick zurück, dem Austausch über die gemachten Erfahrungen ging es auch um den möglichen Transfer auf andere Themen und Empfehlungen für weitere......

Weiterlesen

Potenzialanalyse und Evaluation der Kampagne „Weltbaustellen“

Die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen (SUE) setzt sich u.a. mit der Förderung von Kampagnen für das Erreichen der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) ein. Die Weltbaustellen-Kampagne des Eine-Welt-Netz-NRW möchte dafür in 10 Städten in NRW öffentlichkeitswirksame Debatten zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung anstoßen. Zentrales Element der vielfältigen Kampagnen-Bausteinen sind Kunstkationen von Künstler*innen......

Weiterlesen

Nachhaltiger Konsum bei Jugendlichen: Von der Nische zum Mainstream

Das Projekt Jugend und Konsum soll durch einen relativ offenen Prozess mit vielen Design Thinking Elementen dazu beitragen, nachhaltige Handlungen von Jugendlichen von der Nische in den Mainstream zu bringen. Dafür werden Aktivierungsstrategien für nachhaltigen Konsum von Jugendlichen im Alter von 14 bis 25) Jahren entwickelt. Das Besondere am Ansatz des Projektes „Jugend und Konsum“ ist......

Weiterlesen

Evaluation des LEZ-Förderprogramms für Projekte

Die Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit (LEZ) fördert Projekte zur Umsetzung der Entwicklungspolitischen Leitlinien des Landes Berlin. Neben einer internationalen Kultur der Partnerschaft in einem offenen, toleranten Berlin sind prioritäre Handlungsfelder: Denken und Lernen in globalen Zusammenhängen, internationale Hochschulkooperationen und wirtschaftliche Zusammenarbeit sowie urbane Lösungsansätze für Klima- und Umweltschutz. Projekte zur entwicklungspolitischen Informations-, Kampagnen- und Bildungsarbeit in......

Weiterlesen

Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt und betriebliche Wiedereingliederung

© e-fect eG

Eine Mixed-Methods-Follow-up-Studie über die Perspektive von Betroffenen und welche Faktoren ihre Wiedereingliederung in den Arbeitsalltag begünstigen Wie können psychisch Erkrankte zurück in ihren Arbeitsalltag finden? Inwiefern ist es Betrieben möglich die Wiedereingliederung zu unterstützen? Welche Faktoren könnten den Wiedereingliederungsprozess hemmen? Die Gesundheitsberichte der Krankenkassen zeigen seit Mitte der 90er Jahre einen Anstieg der Arbeitsunfähigkeitstage wegen......

Weiterlesen

Buchempfehlung: Anders Gesund – Psychische Krisen in der Arbeitswelt. Prävention, Return-to-Work und Eingliederungsmanagement

Die zweithäufigste Ursache für Zeiten der Arbeitsunfähigkeit bei Beschäftigung und sogar der häufigste Grund für die Frühverrentung in Deutschland sind psychische Erkrankungen. Gleichzeitig ist der Beruf aber auch essentieller Faktor für die psychische Gesundheit eines Menschen, da er ihm nicht nur Struktur und Sinnhaftigkeit im Leben ermöglicht, sondern auch soziale Kontakte fördert. Daher ist es......

Weiterlesen