Dialog

Hochwasserallianz Bocholter Aa gewinnt Bundespreis Blauer Kompass in der Kategorie Kommunen

Bildquelle Kreis Borken veröffentlicht unter https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/hochwasserallianz-bocholter-aa

Die Hochwasserallianz Bocholter Aa hat den Bundespreis Blauer Kompass in der Kategorie Kommunen gewonnen. 240 Bewerbungen mit spannenden Projekten aus dem Bereich der Klimaanpassung hatten sich auf die vier Kategorien beworben. Anlass war ein Hochwasser- und Starkregenereignis in 2016. Insgesamt neun Kommunen haben zusammen mit dem Kreis Borken ein Hochwasser- und Starkregenkonzept erarbeitet. Ein Fachbüro......

Weiterlesen

Tagged , , , , ,

Extremwetterereignisse Starkregen und Hitze – wie können Kommunen die Bevölkerung zur Eigenvorsorge aktivieren?

Was ist der Hintergrund? Viele Untersuchungen zeigen, dass reine Informationsmaßnahmen nur wenig erfolgreich sind, menschliches Verhalten zu ändern oder gewünschtes Verhalten zu erzeugen. Dies gilt auch im Bereich der Aktivierung zur Eigenvorsorge gegenüber Extremwetterereignissen als zentrale Folge des Klimawandels. Doch wie kann eine solche Aktivierung gelingen? In dem dreijährigen Projekt Regen//Sicher für das Umweltbundesamt haben......

Weiterlesen

Ein STErn geht auf – die Systemische Transformation des Ernährungssystems

Logo des Projekts STErn https://stern-projekt.org/

Drei Themenfelder, drei unterschiedliche Herangehensweisen an die Erarbeitung von Empfehlungen und Maßnahmen für die Roadmap. Allen drei gemeinsam ist, dass die einzelnen Elemente der Roadmap in einem partizipativen Prozess erarbeitet werden. Die Roadmap wird kurz-, mittel- und langfristige Ansatzpunkte, Instrumente und Maßnahmen zur Unterstützung dieses Transformationsprozesses enthalten und die politischen Handlungsoptionen und -notwendigkeiten aufzeigen. Das......

Weiterlesen

Wie werden, wie wollen, wie sollen wir uns in Zukunft ernähren?

© Pixabay License, freie kommerzielle Nutzung

Wenn über Veränderungen in der Landwirtschaft und im Ernährungssystem geredet wird, wird es schnell emotional. Zielkonflikte, kulturelle Prägungen wie und was wir essen, Vorurteile gegenüber anderen Akteur:innen und deren Positionen, sowie langjährig schlechte Erfahrungen miteinander, verhindern manchmal fruchtbare Diskussionen. Dabei sind sich viele Akteur:innen über die zentralen Ziele einig: Die zu produzierenden Lebensmittel sollen sicher,......

Weiterlesen

Erprobung und Evaluierung von Kommunikationsformaten zur Stärkung privater Starkregenvorsorge – Das Projekt Regen//Sicher

Drei Jahre erforschten e-fect gemeinsam mit ecolo, welche Kommunikationsformate zur Stärkung privater Starkregenvorsorge beizutragen. Jetzt sind der Abschlussbericht und zahlreiche erarbeitete Materialien auf der Homepage des Fördermittelgebers Umweltbundesamt veröffentlicht. Interessierte Akteure, insbesondere Kommunen können sich diese gerne für die eigene Arbeit herunterladen und nutzen. Hier finden sich neben den erprobten und evaluierten Formaten auch eine......

Weiterlesen

Tagged , ,

Forum LebensmittelWERTschätzung in Brandenburg

© Dominik Lenz, MSGIV Brandenburg

Zum Auftakt der ersten landesweiten Aktionswoche „Brandenburg rettet Lebensmittel“ besuchte Verbraucherschutzministerin Ursula Nonnemacher eine Kita-Ackerstunde im Rahmen des Bildungsprogramms „GemüseAckerdemie“ der Potsdamer Ackerdemia. „Die GemüseAckerdemie verfolgt den richtigen Ansatz. Wer als Kind erlebt, dass ein gefüllter Teller nicht selbstverständlich ist, geht als Erwachsener anders mit Lebensmitteln um, kauft bewusster ein, lagert richtig und lässt sich......

Weiterlesen

Zukunftsstadt III

10.000 Norderstedter Haushalte erhalten in den nächsten Wochen Post von der Stadt. Die Empfängerinnen und Empfänger wurden per Zufallsprinzip ausgewählt, um an einer Umfrage zum Thema „Nachhaltig Wohnen“ teilzunehmen. Die repräsentativ angelegte Umfrage führen die infas GmbH und die e-fect eG im Auftrag der Stadt Norderstedt durch. Ab dem 10. September werden die Anschreiben sukzessive......

Weiterlesen

Beteiligung in der Klimaanpassung

Seit über zehn Jahren führt e-fect partizipative Prozesse bei der Klimaanpassung durch: den nationalen Dialog für das Umweltbundesamt, Stakeholderworkshops, Forschungsprojekte und Reallabore, ein Projekt zur Aktivierung zur Starkregenvorsorge oder zum Hochwasserschutz. Das Umweltbundesamt hat 2015/2016 frühere Beteiligungsprozesse evaluieren lassen und Empfehlungen für künftige Prozesse abgeleitet. Selbstverständlich wurde e-fect ebenfalls befragt – von unserem freien Mitarbeiter......

Weiterlesen

Tagged , ,

Nachhaltige Landnutzung und Nahrungsversorgung verbessern

Landwirtschaft und landwirtschaftliche Nutzungen sind derzeit mit eher negativen Schlagzeilen in den Medien: Düngeverordnung, Tierwohl, Landgrabbing, Monokulturen und Biodiversität sind nur einige davon. Doch wie kann eine nachhaltige Landnutzung erfolgen? Wie regionale Versorgungsstrukturen aufgebaut werden. Mit dem BMBF-geförderten fünfjährigen Reallabor „Neue Kooperations- und Poolingmodelle für nachhaltige Landnutzung und Nahrungsversorgung im Stadt-Land-Verbund“ KOPOS sollen neue Strategien,......

Weiterlesen

Tagged , , ,

Partizipative Entwicklung von Maßnahmen zum Hochwasserschutz

Im Rahmen der kommunalen Leuchtturmprojekte der Deutschen Anpassungsstrategie erarbeitet e-fect gemeinsam mit den Kooperationspartnern energielenker – Die Berater und Dr. Papadakis GmbH für den Kreis Borken ein Dialog- und Kommunikationskonzept für den Hochwasserschutz an der Bocholter Aa. Ziel ist die Entwicklung innovativer Beteiligungsformate, die die Zielgruppen der möglichen Maßnahmen an der Entwicklung und insbesondere auch......

Weiterlesen