Coaching

Vierte Seminarreihe des Coachings für Nachwuchsgruppenleiter:innen der Sozial-ökologischen Forschung

© Pixabay License, freie kommerzielle Nutzung

Beginn der vierten Seminarreihe des Coachings für Nachwuchsgruppenleiter:innen der Sozial-ökologischen Forschung Erfolgreiche Nachhaltigkeitsforschung benötigt exzellent qualifizierte Nachwuchswissenschaftler:innen. Die Qualifikation in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung sowie die berufliche Etablierung in der Wissenschaft ist weiterhin besonders herausfordernd, da die Anforderungen komplexer als in der rein disziplinären Forschung und die Karrierewege weniger institutionalisiert sind. Seit 2002 werden im Förderschwerpunkt......

Weiterlesen

Motivation für faire Beschaffung in Kommunalverwaltungen

Prof. Dr. Malte Schophaus

Wie können Mitarbeitende, Vorgesetzte und weitere Kooperationspartner*innen für faire Beschaffung in Kommunalverwaltungen motiviert werden? Zu diesem und weiteren Themen der fairen Beschaffung erstellt die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) der Engagement Global gGmbH eine online-Vortragsreihe für die Mitglieder des Netzwerks Faire Beschaffung. Für die Ausweitung fairer Beschaffungsprozesse in Kommunen spielen umweltpsychologische Aspekte eine......

Weiterlesen

Partiziption und Beteiligung in Zeiten von Corona

© e-fect eG

Beteiligung und Partizipation sind integral zur gelingenden Transformation unserer Gesellschaft. Die Corona-Pandemie macht es gerade unmöglich, sich persönlich in etablierten Austauschformaten zu begegnen – viele Veranstaltungen müssen abgesagt oder verschoben werden. Gerne überlegen wir mit Ihnen, wie Sie aktuell Themen mit Akteuren und Stakeholdern diskutieren können. Alternativen können kleinere Diskussionsgruppen, digitale Arbeitsformate oder ein geschickter Formatmix......

Weiterlesen

3. Runde des Coachings für Nachwuchsgruppenleitende in der sozial-ökologischen Forschung läuft von 2019 bis 2022

© e-fect eG

Während sich die Teilnehmenden der ersten Seminarreihe des SöF-Coachings im Januar 2020 nach drei Jahren zum letzten Mal zusammengefunden haben, starten die Teilnehmenden der dritten Seminarreihe mit dem ersten Coaching-Modul in Berlin. „Wir blicken auf beeindruckende Ergebnisse der ersten Seminarteilnehmenden zurück und freuen uns, weiterhin hoch qualifizierte Forschende in ihrer Entwicklung begleiten zu dürfen“, so......

Weiterlesen

GWÖ-Abend: Werte und Wege zukünftsfähiger Unternehmen

Wie können verantwortungsvolle Wirtschaftsunternehmen sich besser auf das nachhaltige Wohl von Mensch und Natur ausrichten? Das Modell der Gemeinwohlökonomie (GWÖ) bietet hierfür ein ethisches und demokratisches Wirtschaftsmodell für zukunftsfähige Unternehmen und Organisationen, also auch für Stiftungen, Vereine, Kommunen, öffentliche Einrichtungen. Im Social Impact Lab Leipzig findet wieder ein GWÖ-Informationsabend mit einem Vortrag von Dr. Dirk......

Weiterlesen

Buchempfehlung: Zukunft der Beratung – Von der Verhaltens- zur Verhältnisorientierung?

Dieses Buch, herausgegeben von unserem freien Mitarbeiter Dr. Stephan Rietmann und Maik Sawatzki, greift die zentrale Fragestellung auf, in wie weit in Beratung und Therapie nicht nur das individuelle Verhalten der KlientInnen sondern auch deren Umwelt (Verhältnisse) betrachtet werden muss. „Denken Sie beispielsweise an Stress, den viele G8 Schülerinnen und Schüler berichten. Man kann den......

Weiterlesen

Coaching von LeiterInnen Nachwuchsgruppen der SöF

Wie sollte eine „gute“ Forschung für nachhaltige Entwicklung organisiert sein? Und wie können vielversprechende Forschungsgruppen unterstützt werden? Die Nachhaltigkeitsforschung braucht qualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs, der es schafft Lösungen für komplexe gesellschaftliche Probleme, wie zum Beispiel den Klimawandel, urbane Mobilität und Umweltmigration, zu finden. Seit 2002 werden im Förderschwerpunkt der Sozial- ökologischen Forschung des BMBF- Programms „Forschung......

Weiterlesen

Gemeinsam Selbstbestimmt – DIBZ-Event 2015

Am 18. Juli 2015 war es wieder so weit. Die Trierer Gruppe von „Deine Ideen bewegen die Zukunft“ (DIBZ), haben zum vierten Mal ein spannendes Event auf die Beine gestellt. Nach dem letzten Event „Is(st) die Welt nachhaltig?“ war dieses Jahr das Thema „Gemeinsam Selbstbestimmt – Perspektiven, Projekte und Wege, nachhaltig zu leben“. Konkret ging......

Weiterlesen

Workshop zur Stärkung und Vernetzung von Professionellen im Themenbereich Klima

Wie kann ich Klimaschutz als Thema attraktiv vermitteln? Wie lassen sich meine Zielgruppen stärker motivieren? Wie kann ich produktive, langfristige Klimaschutz-Kooperationen anregen? Wo fange ich an? Was mache ich als erstes? Was kann ich wirklich bewegen? Kennen Sie diese Fragen aus der eigenen Klima-Arbeit? Dann macht „Peer-Coaching“ Sinn: Andere haben ähnliche Fragen und arbeiten an......

Weiterlesen

DIBZ als offizielles Projekt der Weltdekade ausgezeichnet

Das Team der freiwillig Engagierten im Projekt „Deine Ideen bewegen die Zukunft“ und e-fect freuen sich über die Auszeichnung als offizielles Projekt der Weltdekade. Ausgezeichnet wurden wir durch die Jury des Nationalkomitees der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) für den Zeitraum 2013/2014. Konkret findet sich BNE im Projekt DIBZ insbesondere in den Gestaltungskompetenzen für......

Weiterlesen