Allgemein

Hochwasserallianz Bocholter Aa gewinnt Bundespreis Blauer Kompass in der Kategorie Kommunen

Bildquelle Kreis Borken veröffentlicht unter https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank/hochwasserallianz-bocholter-aa

Die Hochwasserallianz Bocholter Aa hat den Bundespreis Blauer Kompass in der Kategorie Kommunen gewonnen. 240 Bewerbungen mit spannenden Projekten aus dem Bereich der Klimaanpassung hatten sich auf die vier Kategorien beworben. Anlass war ein Hochwasser- und Starkregenereignis in 2016. Insgesamt neun Kommunen haben zusammen mit dem Kreis Borken ein Hochwasser- und Starkregenkonzept erarbeitet. Ein Fachbüro......

Weiterlesen

Tagged , , , , ,

Eigenvorsorge bei Starkregen & Hochwasser

Das Thema Eigenvorsorge der Bevölkerung zum Schutz vor Schäden durch Starkregen- und Hochwasserereignisse gewinnt zunehmend an Bedeutung. Brandenburg ist zwar das trockenste Bundesland, doch Extremwetterereignisse wie Starkregen treten relativ unabhängig von durchschnittlichen Regenmengen auf. Somit ist jeder Ort in Deutschland potentiell durch Starkregen und damit verbundenen Schäden gefährdet1. So waren beispielsweise im Landkreis Oberhavel von......

Weiterlesen

Museum für Naturkunde: Experimentierfeld für Partizipation und Offene Wissenschaft

Im Museum für Naturkunde gibt es seit Anfang 2019 ein ganz neues und eher ungewöhnliches Angebot – das Experimentierfeld für Partizipation und Offene Wissenschaft. Hier werden verschiedene Formate der Forschungskommunikation sowie neue partizipative Ansätze ausprobiert. Das Anliegen ist die Entwicklung neuer Herangehensweisen, um die Forschung und die Sammlungen des Museums für Naturkunde (MfN) zu öffnen......

Weiterlesen

Motivation für faire Beschaffung in Kommunalverwaltungen

Prof. Dr. Malte Schophaus

Wie können Mitarbeitende, Vorgesetzte und weitere Kooperationspartner*innen für faire Beschaffung in Kommunalverwaltungen motiviert werden? Zu diesem und weiteren Themen der fairen Beschaffung erstellt die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) der Engagement Global gGmbH eine online-Vortragsreihe für die Mitglieder des Netzwerks Faire Beschaffung. Für die Ausweitung fairer Beschaffungsprozesse in Kommunen spielen umweltpsychologische Aspekte eine......

Weiterlesen

Beteiligung in der Klimaanpassung

Seit über zehn Jahren führt e-fect partizipative Prozesse bei der Klimaanpassung durch: den nationalen Dialog für das Umweltbundesamt, Stakeholderworkshops, Forschungsprojekte und Reallabore, ein Projekt zur Aktivierung zur Starkregenvorsorge oder zum Hochwasserschutz. Das Umweltbundesamt hat 2015/2016 frühere Beteiligungsprozesse evaluieren lassen und Empfehlungen für künftige Prozesse abgeleitet. Selbstverständlich wurde e-fect ebenfalls befragt – von unserem freien Mitarbeiter......

Weiterlesen

Tagged , ,

Engagement und Beteiligung junger Menschen

© e-fect eG

Wer wenn nicht wir – Engagement und Beteiligung junger Menschen lautete das Motto des Neunten Runden Tisch „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in Brandenburg. Über 160 brandenburgische Akteure diskutierten in Werkstätten und selbsteingebrachten Themen (BarCamp) über Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Fridays for Futur und kommunale Beteiligungsmöglichkeiten aber auch wie die Themen Jugendlicher und die Forderungen junger......

Weiterlesen

LebensmittelmittelWERTschätzung in Brandenburg

© Anna Fritsche MdJEV

In Deutschland ließen sich laut WWF die Verschwendung von 10 Mio. Tonnen Lebensmittel vermeiden. Doch wie kann dies erfolgen? Das Land Brandenburg mit dem zuständigen Verbraucherschutzministerium will hier aktiv werden. e-fect analysierte die Interessen und Positionen der unterschiedlichen Stakeholder und partizipativ wurde ein gemeinsames Konzept erarbeitet. Diese sollte im April 2020 bereits der Öffentlichkeit vorgestellt......

Weiterlesen

Forschungsprojekte inter- und transdisziplinär gestalten und evaluieren

© e-fect eG

Reallabore / Living Labs etablieren sich seit einigen Jahren als neue Form transdisziplinärer Forschung und Teil der Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Auch e-fect ist beispielsweise in dem Reallabor „Neue Kooperations- und Poolingmodelle für nachhaltige Landnutzung und Nahrungsversorgung im Stadt-Land-Verbund“ (KOPOS) Konsortialpartner. Doch es gibt noch zahlreiche weitere Möglichkeiten, wie e-fect anwendungsorientierte Forschung unterstützt.......

Weiterlesen

Partiziption und Beteiligung in Zeiten von Corona

© e-fect eG

Beteiligung und Partizipation sind integral zur gelingenden Transformation unserer Gesellschaft. Die Corona-Pandemie macht es gerade unmöglich, sich persönlich in etablierten Austauschformaten zu begegnen – viele Veranstaltungen müssen abgesagt oder verschoben werden. Gerne überlegen wir mit Ihnen, wie Sie aktuell Themen mit Akteuren und Stakeholdern diskutieren können. Alternativen können kleinere Diskussionsgruppen, digitale Arbeitsformate oder ein geschickter Formatmix......

Weiterlesen

3. Runde des Coachings für Nachwuchsgruppenleitende in der sozial-ökologischen Forschung läuft von 2019 bis 2022

© e-fect eG

Während sich die Teilnehmenden der ersten Seminarreihe des SöF-Coachings im Januar 2020 nach drei Jahren zum letzten Mal zusammengefunden haben, starten die Teilnehmenden der dritten Seminarreihe mit dem ersten Coaching-Modul in Berlin. „Wir blicken auf beeindruckende Ergebnisse der ersten Seminarteilnehmenden zurück und freuen uns, weiterhin hoch qualifizierte Forschende in ihrer Entwicklung begleiten zu dürfen“, so......

Weiterlesen