
Das Thema Eigenvorsorge der Bevölkerung zum Schutz vor Schäden durch Starkregen- und Hochwasserereignisse gewinnt zunehmend an Bedeutung. Brandenburg ist zwar das trockenste Bundesland, doch Extremwetterereignisse wie Starkregen treten relativ unabhängig von durchschnittlichen Regenmengen auf. Somit ist jeder Ort in Deutschland potentiell durch Starkregen und damit verbundenen Schäden gefährdet1. So waren beispielsweise im Landkreis Oberhavel von 2002-2017 gut 180 von 1000 Haushalten von Schäden durch Starkregen betroffen – bei einer durchschnittlichen Schadenshöhe von gut 8.800 EUR2.
Vor diesem Hintergrund fördert das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV) das Projekt “Starkregen // Hochwasser – Eigenvorsorge Brandenburg”. Es soll dazu beitragen, das Thema Eigenvorsorge der Bevölkerung zum Schutz vor Schäden durch Starkregen- und Hochwasserereignisse in die Breite der Bevölkerung (insbesondere Hauseigentümer:innen) zu tragen.
In Zusammenarbeit mit Haus und Grund Landesverband Brandenburg hat e-fect eine Multiplikator:innen-Schulung für Akteure entwickelt, die potentiell in langfristigem, persönlichem Kontakt mit der Zielgruppe, den Hauseigentümer:innen, stehen und so eine möglichst breite und nachhaltige Wirkung zu erzielen. Zudem wurde Material erstellt, das sowohl den Multiplikator:innen (Schulungsmaterial) als auch den Hauseigentümer:innen (z.B. Infoflyer und -broschüren) dauerhaft zur Verfügung gestellt werden kann.
Im Zuge des Projekts entstand auch ein Webinar zum Thema „Eigenvorsorge Starkregen und Hochwasser | Gefahren und Möglichkeiten zum Schutz von Wohngebäuden“. Dieses ist auf der Plattform youtube unter folgendem Link zu finden.
In nachfolgenden Tabellen finden Sie entsprechende Materialien und weiterführende Informationen. Alle Materialien können Sie direkt herunterladen.
Schulungsmaterial des Projektes
Name | Informationen |
|
|
Golz, S. (2022): Gefahren und Möglichkeiten zum Schutz von Wohngebäuden |
|
Werg, J. (2022): Klimawandel und seine Folgen Land Brandenburg |
|
Eichert, L. (2022): Rechtliche Aspekte bei Starkregen und Hochwasser |
|
Gasch, T. (2022): Elementarschadenversicherung Wieso? Weshalb? Warum? |
|
|
|
|
|
e-fect eG/ Haus & Grund Brandenburg: Checkliste Informationsveranstaltung Kolleginnen |
|
e-fect eG/ Haus & Grund Brandenburg: Checkliste Informationsveranstaltung Hausbesitzende |
|
e-fect eG/ Haus & Grund Brandenburg: Checkliste zur Gefährdungsabschätzung |
|
e-fect eG/ Haus & Grund Brandenburg: Checkliste Beratungsgespräch mit Hausbesitzenden |
|
Allgemeine Broschüren
Regen // Sicher // Bad Liebenwerda/Elsterwerda – Starkregenvorsorge gemeinsam gestalten: Haus und Grund vor Starkregen schützen. Tipps und Informationen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Flyer
|
|
|
|
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.: Baukonstruktion. Überflutungsvorsorge. |
|
|
|
|
|
Staatskanzlei des Landes Brandenburg: Naturgefahren. Brandenburg sorgt vor. |
|
Weiterführende Links
|
|
|
|
|
Copyrighthinweis:
Die Weiternutzung der Materialien, auch auszugsweise, darf nur unter Nennung des Urhebers und in unveränderter Form erfolgen. Im Sinne eines Gemeingutes (Creative Commons) kann eine Weitergabe unter der Lizenz cc-by-nd
erfolgen.
Zitierhinweis
Bei der Zitation orientieren Sie sich bitte an folgendem Beispiel:
Werg, J. (2022). Präsentation bei der Multiplikatorenschulung “Eigenvorsorge Starkregen und Hochwasser Brandenburg” am 21.01.2022. Die Schulung wurde gefördert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg im Rahmen des Projekts „Multiplikator:innen-Schulungen zum Thema Eigenvorsorge gegen Schäden durch Starkregen und Hochwasser“.
Ansprechpartnerinnen bei e-fect:
Dr. Jana Werg – werg@e-fect.de
Michelle Platt – platt@e-fect.de
Quellen Text
1 DWD (2019): Klimareport Brandenburg. 1. Auflage, Deutscher Wetterdienst, S. 14.
2 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft / Deutscher Wetterdienst