
Logo des Projekts STErn https://stern-projekt.org/
Drei Themenfelder, drei unterschiedliche Herangehensweisen an die Erarbeitung von Empfehlungen und Maßnahmen für die Roadmap.
Allen drei gemeinsam ist, dass die einzelnen Elemente der Roadmap in einem partizipativen Prozess erarbeitet werden. Die Roadmap wird kurz-, mittel- und langfristige Ansatzpunkte, Instrumente und Maßnahmen zur Unterstützung dieses Transformationsprozesses enthalten und die politischen Handlungsoptionen und -notwendigkeiten aufzeigen. Das Projekt setzt dabei folgende Schwerpunkte:
-
Regionalisierung des Ernährungssystems: Basierend auf einer Analyse bestehender Konzepte wird ein eigenständiges Regionalisierungskonzept für Deutschland partizipativ entwickelt und anschließend Möglichkeiten der politischen Umsetzung identifiziert.
-
Ökologische Lebensmittelwirtschaft: Gemeinsam mit den relevanten Akteur:innen innerhalb und außerhalb der Bio-Branche werden ambitionierte Szenarien für die Weiterentwicklung der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland entwickelt und politische Handlungsoptionen aufgezeigt.
-
Dietary Shift: Für den dietary shift hin zu mehr pflanzenbasierter und weniger tierischer Ernährungsweisen werden (politische) Interventionen partizipativ mit den relevanten Akteur:innen erarbeitet und auf ihre Wirksamkeit überprüft.
e-fect unterstützt die Forschungspartner dabei, in einem wirkungsorientierten, partizipativen Prozess eine Roadmap zu entwickeln. Das Ziel ist dabei, kontrovers diskutierte Themen auf belastbarer wissenschaftlicher Grundlage zu analysieren und politische Handlungsempfehlungen abzuleiten. Dazu konzipieren wir mit den Forschungspartner:innen Stakeholderworkshops und unterstützen die weitere Einbindung der Akteur:innen in den Prozess. Weitere Informationen finden Sie unter https://stern-projekt.org.
Ansprechpartner bei e-fect: Stefan Löchtefeld