3. Runde des Coachings für Nachwuchsgruppenleitende in der sozial-ökologischen Forschung läuft von 2019 bis 2022

© e-fect eG

Während sich die Teilnehmenden der ersten Seminarreihe des SöF-Coachings im Januar 2020 nach drei Jahren zum letzten Mal zusammengefunden haben, starten die Teilnehmenden der dritten Seminarreihe mit dem ersten Coaching-Modul in Berlin. „Wir blicken auf beeindruckende Ergebnisse der ersten Seminarteilnehmenden zurück und freuen uns, weiterhin hoch qualifizierte Forschende in ihrer Entwicklung begleiten zu dürfen“, so der Projektleiter Prof. Dr. Christian Hoffmann.

Erfolgreiche Nachhaltigkeitsforschung benötigt exzellent qualifizierte NachwuchswissenschaftlerInnen. Da die Anforderungen komplexer als in der disziplinären Forschung und die Karrierewege weniger institutionalisiert sind, ist die Qualifikation in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung sowie die berufliche Etablierung in der Wissenschaft besonders herausfordernd. Ziel der Coaching-Reihe ist es daher, die Arbeitsfähigkeit und Karriereplanung der Teilnehmenden vor dem Hintergrund komplexer und teilweise widersprüchlicher Anforderungen zu unterstützen.

Das Coaching-Programm besteht insgesamt aus sechs Modulen. Neben klassischen Beratungsmethoden aus der Personal- und Führungskräfteentwicklung (u.a. Team- und Personalentwicklung, Karriereplanung, Konfliktmanagement, Führung und Zeitmanagement) sind spezifische Managementthemen für den Wissenschaftsbereich zentral für die Coachings. Darunter fallen thematische Schwerpunkte wie etwa die Grundlagen des Forschungsmanagements, inter- und transdisziplinäre Forschung und deren Management, Kommunikation nach innen und außen, sowie Entwicklung einer internationalen Publikationsstrategie.

Das SÖF-Coaching ist seit 2016 ein fester Bestandteil des Förderschwerpunktes des BMBF-Programms „Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA)“. Die Coachings durch e-fect zeichnen sich dadurch aus, dass die Inhalte neben theoretischen qualifizierenden Inputs direkt an der praktischen Arbeit der Teilnehmenden ansetzen. So umfasst das Konzept klassische Coaching-Elemente sowie Coaching der Teilnehmenden untereinander (Peer-Coaching, kollegiale Beratung). „Es ist uns ein großes Anliegen den Teilnehmenden ausreichend Raum für den gegenseitigen Austausch und die Reflexion ihrer vielschichtigen Aufgabenfelder, Handlungskontexte und Kompetenzanforderungen zu geben. Darüber hinaus werden aktuelle Herausforderungen mit Hilfe von Wissen und Erfahrungen aus den anderen Nachwuchsgruppen bearbeitet“ fasst Rachel Michels-Ehrentraut e-fect Coachin und Seminarmanagerin den Coaching-Ansatz zusammen. In den letzten Jahren wurden die zweitätigen Coaching-Blöcke von externen ExpertInnen unterstützt. Auf Wunsch der Teilnehmenden wurde in diesem Jahr bereits ein zusätzliches siebtes Modul zum Thema „Forschungspolitisches Agenda-Setting“ mit großem Erfolg realisiert.

Wir wünschen den ForscherInnen aus dem Jahrgang 2016 für ihre Zukunft alles Gute und begrüßen den Jahrgang 2019!

Text: Christine Pelika und Rachel Michels-Ehrentraut

AnsprechpartnerInnen:

Rachel Michels-Ehrentraut – michels@e-fect.de

Christian Hoffmann – hoffmann@e-fect.de

Malte Schophaus – schophaus@e-fect.de

Comments are closed.