Potenzialanalyse und Evaluation der Kampagne „Weltbaustellen“

Die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen (SUE) setzt sich u.a. mit der Förderung von Kampagnen für das Erreichen der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) ein. Die Weltbaustellen-Kampagne des Eine-Welt-Netz-NRW möchte dafür in 10 Städten in NRW öffentlichkeitswirksame Debatten zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung anstoßen. Zentrales Element der vielfältigen Kampagnen-Bausteinen sind Kunstkationen von Künstler*innen aus dem Globalen Norden und Süden, wie z. B. Wandbilder, Installationen, Performances oder Poetry Slams.

Die e-fect eG analysiert im Auftrag der SUE NRW zum einen in einer Literaturstudie das Wirkungsweise und -potenzial kunstbasierter Ansprache der Öffentlichkeit zum Thema Nachhaltigkeit anhand Kriterien wirksamer kunstbasierter Kommunikation. Zum anderen wird die Wirksamkeit der laufenden Weltbaustellen-Kampagne bei den Zielgruppen begleitend evaluiert. Fragestellungen sind inwieweit die erreichte Zielgruppe Wissen zu den SDGs erwirbt, ihre Einstellungen zu den SDGs ändert und die Handlungsbereitschaft für konkrete Aktivitäten zur Unterstützung der Agenda 2030 steigert? Zudem interessiert wie der Aufwand im Verhältnis zu den Ergebnissen steht?

Strukturiert anhand einer Wirkungslogik der Kampagne werden die Fragestellung mit unseren partizipativ-nutzenorientierten Ansatz durch qualitative Fokusgruppen mit dokumentarische Analyse und teilstandardisierten Nachbefragungen von Teilnehmenden und Multiplikator*innen mit der CSEPP-Methode (selbstberichtete Veränderung) per Fragebogen untersucht.

Kontakt für Fragen: Dr. Dirk Scheffler scheffler@e-fect.de

Bereich: Evaluation, Umweltpsychologie

Comments are closed.