
© e-fect eG
75 Aktive und Gäste gestalten sich ihre Zukunftskommune
Ein Beteiligungsprozess soll helfen, Bürger*innen in ihren Anliegen zu verstehen und zu integrieren. Treuenbrietzen ist dem einen Schritt voraus. Bürger*innen stellen sich die zentrale Frage: Welche Erwartungen habe ich selbst an meine Beteiligung?
Die Aula des Gymnasiums in Treuenbrietzen war voll, als am 20.3.2018 im Rahmen des Projektes TransformBar zum „Markt der Beteiligung“ aufgerufen wurde. Viele engagierte Bürger*innen kamen, um Fragen zu stellen, Antworten zu erhalten und sich selbst in den Prozess ihrer Zukunftskommune miteinzubringen. Dabei wurde nicht selten die eigene Beteiligung kritisch hinterfragt und reflektiert.
Zusammen mit der Forschungseinrichtung DIALOGIK und der Treuenbrietzener Verwaltung entwickelte e-fect den Ablauf und die Gestaltung des „Marktes der Beteiligung“. Es wurden Grundsätze zur Bürger*innenbeteiligung vermittelt sowie Initiativen vorgestellt, in denen sich die Bürger*innen in der Stadt direkt einbringen können. So z.B. die Arbeitsgruppe „Essensversorgung in Kindergärten und Schulen“, die bereits 30 Teilnehmer*innen verzeichnet. Zu weiteren Arbeitsgruppen gehören Themen wie Innenstadtbelebung, Entwicklung eines Regionalladens, Anlaufpunkt für Jugendliche und bessere Mobilität.
Zudem gab es eine direkt sichtbare und elektronische TED-Abstimmung zu Grundsätzen der Beteiligung für die Stadt Treuenbrietzen.
Das Projekt TransformBar läuft noch bis Mitte 2019. Timo Kaphengst und Jana Werg unterstützen weiterhin die Arbeitsgruppen in der Stadt und erproben mit TransformBar ein neues Format, in dem ein effektiver Erfahrungsaustausch zwischen verschiedenen Kommunen zu einem relevanten Thema stattfinden soll.
Link zur Projekt-Webseite: http://zukunftskommunen.de
Ansprechpartner bei e-fect: Timo Kaphengst, Jana Werg