Projekt NachbarschaftsWerk

Im Projekt „NachbarschaftsWerk – Gemeinsam Stadtbild und Klima schützen“ soll gezeigt werden, wie ein klimagerechter Stadtumbau unter Aufrechterhaltung der städtebaulichen Qualität realisiert werden kann. Die Gebäude eines Bergbauquartiers sollen energetisch modernisiert und durch Kraftwärmekopplungsanlagen (KWK) vernetzt werden. Voraussetzung für die Anschaffung, die Organisation und den Betrieb einer gemeinsamen KWK-Anlage – und somit die gemeinsame Produktion von Strom und Wärme – ist ein gemeinsames Agieren der ObjekteigentümerInnen.

Ziel des Projekts NachbarschaftsWerk ist die Aktivierung von privaten EigentümerInnen zur Bildung von Nachbarschaftsverbünden. Innerhalb dieser Verbünde sollen energetische Sanierungsmaßnahmen unter Wahrung der baukulturellen Identität umgesetzt werden. Dazu werden ein ganzheitliches Modernisierungsprogramm verbunden mit Vernetzung der Wohneinheiten vermittelt und umfangreiche Bauaktivitäten angestoßen. Zur Zielerreichung sollen beitragen: Information, gezielte Koordination bei der Bildung von räumlichen Schwerpunkten sowie aktivierende und beratende Tätigkeiten bei der Anleitung von nachbarschaftlichem Handeln.

Viele der Häuser sind von EigentümerInnen selbst bewohnt. Die mietenden BewohnerInnen sollen über das Projekt informiert und beteiligt werden. Dazu gehören unter anderem Themenabende zu Energiesparmaßnahmen durch MieterInnen.

Eine Agentur vor Ort ist mit dem Prozess der Aktivierung der EigentümerInnen und Beteiligung der QuartiersbewohnerInnen beauftragt. Aufgabe von e-fect ist die wissenschaftliche Begleitung dieses Prozesses im Sinne von Beratung und Evaluation. Zudem werden die Agentur und die Stadt Bottrop bei der Maßnahmenfindung beratend unterstützt. Der Ansatz der wissenschaftlichen Beratung von e-fect ist dabei nutzenorientiert und partizipativ.

Ansprechpartnerin bei e-fect: Jana Werg, werg@e-fect.de
Bereich: Evaluation

Comments are closed.