Wie sollte eine „gute“ Forschung für nachhaltige Entwicklung organisiert sein? Und wie können vielversprechende Forschungsgruppen unterstützt werden?
Die Nachhaltigkeitsforschung braucht qualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs, der es schafft Lösungen für komplexe gesellschaftliche Probleme, wie zum Beispiel den Klimawandel, urbane Mobilität und Umweltmigration, zu finden. Seit 2002 werden im Förderschwerpunkt der Sozial- ökologischen Forschung des BMBF- Programms „Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA)“ gezielt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Nachwuchsgruppen unterstützt, um zu wichtigen sozial- ökologischen Themen fachübergreifend an den Schnittstellen Natur-, Ingenieur- und Gesellschaftswissenschaften zu forschen. Die jungen Forschenden sehen sich einer Vielfalt an sehr speziellen Herausforderungen gegenüber: u.a. müssen sie den Spagat zwischen transdisziplinären Projektanforderungen und disziplinären Qualifikationsanforderungen leisten.
Um die Kompetenzen der Nachwuchsgruppenleiterinnen und -leiter zu unterstützen und zu erweitern werden als Kernstück des Coaching- und Weiterbildungsprogramms von 2016 bis 2020 in zwei Seminarreihen jeweils sechs 2-tägige Veranstaltungen mit den Forschenden durchgeführt. Ziel ist die Unterstützung der Nachwuchswissenschaftler auf ihrem wissenschaftlichen Karriereweg und ihrer Leitungsrolle in der Sozial- ökologischen Forschung. Ein zentraler Bestandteil des Coachings ist, dass die Themen nicht nur theoretisch vermittelt, sondern unmittelbar auf den Arbeitskontext der Teilnehmenden angepasst werden. Das Konzept kombiniert sowohl klassische Coaching- Elemente, als auch angeleitetes Coaching der Teilnehmer untereinander (Peer-Coaching), um die alltäglichen Herausforderungen der Teilnehmenden zu bearbeiten. Mit der Einbindung erfahrener Peers, externer Expertinnen und Experten sowie der Seminarleitung steht der direkte Transfer der zu vermittelnden Inhalte im Forschungsalltag der Gruppenleitung im Fokus.
Wir freuen uns auf einen konstruktiven und spannenden Austausch mit den Nachwuchsforscherinnen und -forschern.
Ihre Ansprechpartner:
Rachel Michels, Dr. Christian Hoffmann, Prof. Dr. Malte Schophaus
Leistungen aus dem Bereich: Coaching
Weitere Informationen:
– Nachwuchsförderung Sozial-ökologische Forschung
– Gesellschaft Sozial-ökologische Forschung (SöF)
Interner Bereich:
– Bitte hier klicken: SöF intern
Titelbild:
v.l.n.r.: Antje Kapek MdA, Felicitas Kubala, Anne Ulrich, Fabian Reidinger,
„Forum: Direkte Demokratie und Dritte Wege zur Aushandlung“, Heinrich-Böll-Stiftung.
Dieses Bild steht unter einer Creative Commons Lizenz. Urheber: Philipp Reiss.