Buchneuerscheinung: Psychologie im Umweltschutz

Das Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns erklärt anhand eines psychologischen Modells, wie wir nachhaltiges Handeln besser verstehen und fördern können. Als erstes deutschsprachiges Werk fasst es den Wissensschatz der angewandten Umweltpsychologie wissenschaftlich fundiert und praxisnah zusammen. e-fect förderte die Erstellung dieses Buches.

Ob wir uns vegetarisch ernähren, Fahrrad fahren oder eine Solaranlage bauen: Fortwährend treffen wir Entscheidungen im Sinne der Umwelt – oder auch nicht. Was uns dabei leitet und motiviert, erforscht die Umweltpsychologie. Das Handbuch der Psychologie im Umweltschutz erklärt anhand eines psychologischen Modells, wie wir nachhaltiges Handeln besser verstehen und fördern können.

Als erstes deutschsprachiges Werk fasst es den Wissensschatz der angewandten Umweltpsychologie wissenschaftlich fundiert und praxisnah zusammen. „Das Handbuch erklärt die individuelle Umweltmotivation und gibt konkrete Ansatzpunkte für Praktiker*innen“, sagt Autorin Karen Hamann. Jedes Kapitel widmet sich einem Thema, z.B. Selbstwirk- samkeit, sozialen Normen und Emotionen. Leitfragen und alltagsnahe Beispiele ermöglichen eine direkte Anwendung im Umweltschutz.

Das Handbuch richtet sich dabei an alle, die ihre Umweltschutzprojekte und ihre Kommunikation wirksamer gestalten möchten – sei es im pädagogischen Bereich, beim urbanen Gärtnern, im Umweltaktivismus oder bei der Arbeit für Umweltorganisationen. Die renommierte Professorin für Umweltpsychologie, Ellen Matthies, hebt hervor: „Dem Handbuch Psychologie im Umweltschutz gelingt es in beeindruckender Weise, das Wissen der Umweltschutzpsychologie nachvollziehbar zu machen und für die Praxis aufzubereiten“.

Die Autor*innengruppe um Karen Hamann sammelte im Februar 2016 erfolgreich mit einer Crowdfunding-Kampagne Gelder für die Veröffentlichung: Die Kampagne schoss bereits nach vier Tagen über ihr Finanzierungsziel von 4000 Euro hinaus, insgesamt kamen 6460 Euro zusammen.

Das Handbuch ist ein Projekt der Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V. Die IPU e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich als Netzwerk mit über 300 Mitgliedern deutschlandweit organisiert. Ziel der IPU e.V. ist die Förderung des Umweltschutzes und einer nachhaltigen Entwicklung mit den Mitteln der Psychologie.

Hintergrundinfos

www.oekom.de/nc/buecher/gesamtprogramm/buch/psychologie-im-umweltschutz www.startnext.com/psychologie-im-umweltschutz
www.ipu-ev.de

Kostenloser Download: http://www.wandel-werk.org/Handbuch.html

Comments are closed.