Die Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe des Deutschen Bundestages biegt auf die Endgerade ihrer über zweijährigen Tätigkeit ein.
Im Sommer 2016 wird sie ihren Bericht mit den Empfehlungen für ein Standortsuchverfahren für ein Lager für hochradioaktive Abfallstoffe abgeben. Bei dieser Standortsuche, die aufgrund der zahlreichen Untersuchungen noch bis 2031 dauern wird, soll auch die Öffentlichkeit beteiligt werden. Doch wie genau soll die Öffentlichkeit informiert und beteiligt werden? Zu welchen Themen? Mit welcher Kompetenz? Wer genau soll beteiligt werden? Um diese Fragen zu beantworten, hat die AG 1 „Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz“ der Kommission e-fect beauftrag mit jungen Erwachsenen und BeteiligungspraktikerInnen gemeinsam Vorschläge und Empfehlungen zu erarbeiten.
Inzwischen haben zwei Workshops stattgefunden und die Teilnehmenden haben eine Reihe von Ideen und Empfehlungen erarbeitet. Zusammen mit den Ergebnissen anderer Beteiligungsformate und den Diskussionen der Kommission wird dazu bis März der Berichtsentwurf erstellt. Zentrale Ergebnisse des Dialogs mit jungen Erwachsenen und BeteiligungspraktikerInnen sind sowohl eine Reihe von Fragen an die Kommission und den Prozess als auch Anforderungen an die Qualität des künftigen Beteiligungsprozesses. Wir finden es spannend, dass den jungen Erwachsenen wichtig ist, dass zwei aus ihrer Sicht Fehler der Vergangenheit nicht wiederholt werden: Zum einen die Entscheidung über den Standort von oben herab ohne die Betroffenen vorab zu informieren und zu beteiligen und zum anderen jetzt schon alles vorab festlegen zu wollen. Hier plädieren sie für einen Zukunftsvorbehalt. Auch künftige Generationen sollen noch den Prozess beeinflussen können. Beispielsweise das Thema Rückholbarkeit der Abfälle spielt hier eine wichtige Rolle.
In einem nachträglich beauftragten dritten Workshop im März 2016 werden die Teilnehmenden noch mal Gelegenheit haben, den Entwurf des Berichts zu kommentieren und ihre Vorstellungen einbringen zu können. Wir freuen uns schon auf diese anregenden, kreativen und motiviert geführten Diskussionen.
Ihr Ansprechpartner:
Stefan Löchtefeld; loechtefeld(at)e-fect.de
Grafik:
Janine Lancker