Wie kann ich Klimaschutz als Thema attraktiv vermitteln?
Wie lassen sich meine Zielgruppen stärker motivieren?
Wie kann ich produktive, langfristige Klimaschutz-Kooperationen anregen? Wo fange ich an?
Was mache ich als erstes? Was kann ich wirklich bewegen?
Kennen Sie diese Fragen aus der eigenen Klima-Arbeit?
Dann macht „Peer-Coaching“ Sinn: Andere haben ähnliche Fragen und arbeiten an den Antworten. Gemeinsam und im gegenseitigen Austausch können zukunftsfähige Lösungen
leichter entwickelt werden.
Coaching von und für KollegInnen im kommunalen Klimamanagement und Klima-Bildungsprojekten
Im kollegialen Austausch unter „Peers“ im Themenbereich Klima werden in diesem Workshop Methoden des systemischen Coachings kennengelernt, angewendet und zur konkreten Anliegenklärung genutzt. Gleichzeitig werden effektive Gesprächstechniken und Prozesskompetenz im Peer-Coaching für den Arbeitsalltag gestärkt.
Ablauf
- Begrüßung und Kennenlernen
- Wo stehe ich?
Standpunktreflexion der Teilnehmenden zu aktuellen Herausforderungen der kommunalen Klimaschutzarbeit. Was sind meine aktuellen Themen, zu denen ich mir Unterstützung, Ideen und Vernetzung wünsche? - Einführung in die Methode: Peer Coaching – grundlegende Tools zur kollegialen Unterstützung
- Gegenseitiges Peer-Coaching zu Themen der eigenen Klimaschutzarbeit
- Erstellen individueller Handlungspläne
- Auswertung des Workshops und Verabredung zu zukünftiger Vernetzung
Alle Informationen im Flyer zum Download.
ReferentInnen
Susanne Rodemann-Kalkan, Umweltwissenschaftlerin, Bildungsreferentin & Coach, Gründerin des futurlabor – Institut für systemische Zukunftsgestaltung, Mitglied des Kompetenzteams „Weiterbildung Systemisches Coaching“ am Systemischen Institut Kassel.
www.futurlabor.de
Dr. Malte Schophaus, Trainer sozialer Kompetenzen und Business Coach, Professor für Psychologie, Prozessgestalter in der Genossenschaft e-fect eG.
www.e-fect.de
Wir sind beide seit vielen Jahren mit der Umweltbewegung verbunden und insbesondere auf kommunaler Ebene im Feld der nachhaltigen Entwicklung tätig. Wir sind davon überzeugt, dass soziale Prozesse und Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung ebenso wichtig sind wie technische Lösungen.
Dabei sein
Ort: Hannover
Zeit: Workshop fand statt am Fr., 13.05.2016, 10:00 – 17:30 Uhr
Investition: 110 Euro (inkl. MwSt.)
Seminargröße: maximal 12 Teilnehmende
Anmeldung geschlossen
Kontakt:
Dr. Malte Schophaus
e-fect dialog evaluation consulting eG
schophaus@e-fect.de
Telefon: 01577-6467782