Neu: Pädagogisches Fachbuch „Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt.“

Wie kann sexuelle und geschlechtliche Vielfalt stärker in die pädagogische Praxis und Ausbildung eingebunden werden? Welche Schwierigkeiten und Probleme gilt es, hierbei zu beachten und zu überwinden?

Der im September 2014 erschienene Sammelband „Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Lebenswirklichkeiten, Forschungsergebnisse und Bildungsbausteine“ präsentiert Forschungsergebnisse und Anregungen für die pädagogische Praxis.

Er ist ein Ergebnis eine der Evaluationsarbeit der Autor_innen zur Initiative „Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz sexueller Vielfalt“ (2010-2012). Vielfältige Falldarstellungen sensibilisieren für sexuelle und geschlechtliche Diskriminierung im Lebensalltag. Die Bandbreite der Blickwinkel umfasst dabei nicht nur Beispiele aus den Themenbereichen Kindheit, Jugend, Familie und Schule. Das Fachbuch schlägt auch eine generationenübergreifende Brücke hin zur Wahrnehmung älterer Menschen im Zusammenhang mit sexueller und geschlechtlicher Diversität: Dieses Thema wird u.a. von Evaluatorin und e-fect-Mitglied Ute B. Schröder und Dr. Dirk Scheffler in einem Aufsatz näher beleuchtet. Dieser stellt die Ergebnisse einer kritischen Evaluation der Berliner Leitlinien der Seniorenpolitik (2005) im Hinblick auf deren reale Wirksamkeit in Institutionen der Altenpflege und Altenpolitik vor. Die Seniorenleitlinien vertraten hierbei den Anspruch, Alter differenzierter, z.B. unter Einbezug gleichgeschlechtlicher Lebensweisen, zu definieren. In der konkreten Umsetzung zeigt sich jedoch eine Kluft zwischen Theorie und Wahrnehmung sowie praktischer Berücksichtigung der Bedürfnisse von LSBTI-Senior_innen.

Das Fachbuch ist in Herausgeberschaft von Friederike Schmidt, Anne-Christin Schondelmayer sowie Ute B. Schröder im Springer VS Verlag erschienen und kann als e-book (34,99 Euro) und Softcover (44,99 Euro) hier erworben werden.

Unter diesem Link kann zudem das Inhaltsverzeichnis sowie eine Leseprobe zum Sammelband eingesehen werden.

Ihre Ansprechpartner_innen: Ute B. Schröder, Dr. Dirk Scheffler

 

Comments are closed.