Wollen sich Bund, die Länder oder die Kommunen auf dem Weg zur Klimaneutralität aufmachen, ist die zentrale Frage, wie auch die Öffentlichkeit aktiviert werden kann. Sicher haben die öffentlichen Akteure eine strategische Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität – aber beispielsweise die Bedürfnisfelder Konsum, Wohnen, Mobilität und die damit verbundenen Energiebedarfe lassen sich von öffentlichen Akteuren nur schwer bis gar nicht „steuern“. Die Frage, wie die Öffentlichkeit dazu bewegt werden kann, sich selber dieser Themen anzunehmen, wird sich gerade in vielen Forschungsprojekten aber auch bei den Akteuren vor Ort gestellt.
Norderstedt hat sich im Rahmen des BMBF-Projektes ZukunftsWerkStadt auf den Weg gemacht, bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu werden. Die Stadt selbst hat zahlreiche Projekte auf den Weg dazu gebracht. Mit unserer Unterstützung sollte auch die breite Öffentlichkeit aktiviert werden. Wie wir die Bevölkerung aktiviert und in ihren Projekten begleitet haben finden Sie in der neuesten Veröffentlichung des Netzwerks Bürgerbeteiligung beschrieben, die Sie hier als pdf downloaden können.
Ansprechpartner: Stefan Löchtefeld, Dr. Christian Hoffmann