Das Referat Energie und Bauen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. führt von 2013 bis 2014 das Pilotprojekt „Energiearmut in Rheinland-Pfalz – Systemische Energiekostenberatung“ durch. Ziel ist es, bei einkommensschwachen Haushalten, die durch unterschiedlichste Gründe von Energiearmut bedroht sind, Energiesperren abzuwenden und durch Kostendämpfung Energieschulden präventiv zu vermeiden. Der systemische Ansatz sieht dabei eine umfassende Kombination von Beratungsansätzen vor. Dazu zählen u. a. Energieeinspar-, juristische und psychosoziale Beratung sowie Mediation mit Gläubigern. Die e-fect dialog evaluation consulting eG unterstützt bei der Weiterentwicklung der bestehenden Fragestellungen zur Projektbewertung und setzt die entsprechende Datenerhebung und -auswertung in enger Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz um. Die Evaluation soll die Wirksamkeit der systemischen Energiekostenberatung in 2013 überprüfen und ihre Langzeitwirkung durch eine follow-up Befragung im Jahr 2014 feststellen. E-fect unterstützt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz außerdem bei der Optimierung und Weiterentwicklung des internen Dokumentationssystems. Die Ergebnisse der Evaluation dienen als Grundlage für die Entscheidung, ob das Mainzer Modell landesweit ausgeweitet wird.
Evaluator_innen: Ute B. Schröder (Projektleitung); Pascal Rickert