Was sind die zentralen Inhalte für eine Landesnachhaltigkeitsstrategie aus Sicht der verschiedenen Akteure in Brandenburg? Diese Frage beantwortet nun der Abschlussbericht der ersten Dialogphase zur Erstellung einer Landesnachhaltigkeitsstrategie. Im Dialog mit den zentralen Akteuren aus Brandenburg wurden im Anschluss an die Auftaktveranstaltung im März 2012 in weiteren sieben Veranstaltungen die Themen, Ziele, Indikatoren und Maßnahmen aus Sicht der Akteure gesammelt und in dem Bericht aufgearbeitet.
Die künftigen Inhalte der Landesnachhaltigkeitsstragie wurden in thematischen Workshops bearbeitet. Inhaltliche Grundlage boten die Handlungsfelder „Brandenburg als Vorreiter im Umgang mit Energie und Klimawandel“, „Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer“, „Zukunftsfähige Finanzpolitik“, „Nachhaltige Entwicklung kommunizieren und eine nachhaltige Bildungslandschaft fördern“ und „Wirtschaft und Arbeit in der Hauptstadtregion“. Ein weiterer Workshop beschäftigte sich mit dem Thema der vertikalen Integration Nachhaltiger Entwicklung (VINE), also der Kooperation zwischen kommunaler, regionaler und Landesebene und der konkreten Kooperation vor Ort. Einen gelungenen Abschluss der ersten Dialogphase bildete das Jugendforum. Durch das kreative Format und die intensive, zweitägige inhaltliche Auseinandersetzung mit den zentralen Themen der Landesnachhaltigkeitsstrategie, kristallisierten sich bemerkenswerte und teils unkonventionelle Ideen für die Nachhaltigkeitsstrategie heraus.
Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner TAURUS ECO Consulting war e-fect für die inhaltliche Aufbereitung der Themen, der Konzeption und Moderation der Veranstaltungen und die Dialogbegleitung zuständig. Wichtig war uns, auch schon den Prozess selber partizipativ zu gestalten: Interviews im Vorfeld der Veranstaltungen erlaubten die konzeptuelle Einbindung von Akteuren aus der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft, den Kommunen, dem Beirat für Nachhaltige Entwicklung und nicht zuletzt den Ministerien. Die gesammelten Anregungen prägten die Inhalte und den Ablauf der Veranstaltungen und trugen somit aus unserer Sicht maßgeblich zu den zahlreichen und bemerkenswerte Ergebnissen bei.
645 Teilnehmende in acht Veranstaltungen brachten sich ein; ihre zahlreichen Anregungen wurden in Dokumentationen festgehalten und in dem Abschlussbericht zusammengefasst. Unter Federführung des Ministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (MUGV) erstellt die Landesregierung jetzt den Entwurf der Landesnachhaltigkeitsstrategie. Dieser wird zurzeit ressortübergreifend abgestimmt. Im Herbst plant die Landesregierung, diesen Entwurf mit Interessenvertreterinnen und –vertreter, aber auch mit Bürgerinnen und Bürger zu diskutieren. Dazu wird es nach bisherigen Planungen eine Online-Konsultation und eine größere Veranstaltung geben.
Wir sind gespannt auf den Entwurf der Landesregierung. Welche Ergebnisse sind eingeflossen? Welche vielleicht auch nicht oder nicht im von den Akteuren gewünschten Maße? Und: welche richtungsweisenden Impulse setzt die Landesnachhaltigkeitsstrategie für die künftige Entwicklung Brandenburgs?
Ansprechpartner bei e-fect: Stefan Löchtefeld, geschäftsführender Vorstand
Leistungen aus dem Bereich Dialog