Ausstellungsevaluation Klimawandel

Das NaturGut Ophoven e.V. entwickelt eine Ausstellung zum Thema Klimawandel. Der Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen des Klimawandels in den verschiedenen Regionen der Welt. Es wird aufgezeigt, welche Veränderungen sich schon jetzt für Menschen, Tiere und Pflanzen ergeben.

Die Ausstellung will deutlich machen, dass es notwendig ist gegen den Klimawandel aktiv zu werden. Die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung gehen auf eine Reise durch fünf Regionen der Welt und suchen nach dem Glück der dortigen BewohnerInnen, denn auch ihr Wohlergehen ist durch den Klimawandel beeinflusst. Dies zeigen „Brückeninstallationen“ die zentral für die Erreichung des Ausstellungsziels sind. Sie sind interaktiv angelegt und thematisieren das Schwerpunktthema des jeweiligen Weltenraums. Die Installationen möchten eine Brücke schlagen von den fremden Welträumen zur eigene Erlebniswelt, um so die BesucherInnen anzuregen die Barrieren von Nicht-Wissen zu Wissen und von Wissen zu Handeln zu überwinden.

Die Eröffnung der Ausstellung ist im Februar 2013 geplant. Um das Ausstellungskonzept noch vor der Eröffnung zu optimieren wurde die e-fect eG mit einer formativen Evaluation betraut. Dabei wird das NaturGut Team auf die eigentliche Selbstevaluation und Auswertung vorbereitet. Nach der Eröffnung wird die Ausstellung in Bezug auf ihre erwünschte Wirkung vom NaturGut Team selbst evaluiert. Die Auswertung und der Ergebnisbericht der Selbstevaluation werden im Frühjahr 2013 abschließend von e-fect extern geprüft und begutachtet.

Die Evaluation soll folgende Fragen beantworten:

  1. Inwiefern lassen sich das Verständnis und die Wirkung die Brückeninstallationen, am Beispiel der   Region Indien, verbessern?
  2. Inwieweit zeigt die Ausstellung die erwünschte Wirkung?
    1. Inwieweit gelingt es den BesucherInnen sich in die Lebenswelt der Familien anderer Länder hinein zu versetzen?
    2. Inwieweit schlagen die BesucherInnen tatsächlich die Brücke und begreifen, dass ihr Handeln heute auch Auswirkungen auf andere Menschen in ganz anderen Teilen der Erde hat?
    3. Erwächst aus diesem Brückenschlag auch die Erkenntnis und der Wunsch das eigene Verhalten künftig klimafreundlicher zu gestalten?


Ansprechpartner: Dr. Dirk Scheffler
Leistungen aus dem Bereich Evaluation

Comments are closed.