Partizipativer Prozess zur Gestaltung einer Brandenburger Nachhaltigkeitsstrategie

e-fect gestaltet den Stakeholder-Dialog zur Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie Brandenburg.

Das Leitbild nachhaltige Entwicklung verlangt eine Balance von ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten. Die Entwicklung einer Landesnachhaltigkeitsstrategie erfordert außerdem eine Koordination und Kommunikation über Ressortgrenzen hinweg und die partizipative Einbindung gesellschaftlicher Interessengruppen. Das Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MUGV) beauftragte die Bietergemeinschaft Taurus Eco Consulting GmbH und e-fect eG mit der Konzipierung, Organisation und Begleitung eines Dialogprozesses zur Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg.

Ziel des Dialogprozesses ist es, die zentralen und wichtigen Akteure bei der Erstellung der Nachhaltigkeitsstrategie einzubinden und die Wahrnehmung des Themas Nachhaltigkeit in der Gesellschaft zu erhöhen. Dabei ist es Aufgabe von Taurus Eco Consulting und e-fect die thematische Komplexität und Bandbreite einer Strategie für Nachhaltige Entwicklung ergebnisorientiert diskutierbar zu machen. Außerdem nutzt e-fect seine reichhaltigen Erfahrungen bei der Partizipation der vielfältigen Stakeholdergruppen.

Nach der Auftaktveranstaltung im Februar 2012 folgen vier Workshops zu den Handlungsschwerpunkten Energie und Klimawandel, Wirtschaft und Arbeit, Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer und zukunftsfähige Finanzpolitik. Derzeit überarbeiten wir das Grobkonzept und werten Materialien aus.

Auf Grundlage der Workshop-Ergebnisse entwickelt die Landesregierung dann die Landesnachhaltigkeitsstrategie. Diese soll – so die derzeitigen Überlegungen – in 2013 öffentlich diskutiert, fortentwickelt und umgesetzt werden. So soll eine breite gesellschaftliche Beteiligung an der Entwicklung der Brandenburger Nachhaltigkeitsstrategie erreicht werden, in der Interessen und Zielvisionen der Akteure Eingang finden können.

Ansprechpartner: Stefan Löchtefeld

Comments are closed.