Hängende Gärten an Berliner Fassaden, einen gemeinsamen Dachgarten mit den Nachbarn pflegen oder Gemüseanbau auf alten Gewerbegebäuden – solche Visionen wurden am 29. November 2011 bei der ersten Fachtagung des Projektes „ZFarm – Städtische Landwirtschaft der Zukunft“ diskutiert.
Ziel der Tagung war es, das Projekt einer breiten Akteursgruppe vorzustellen, Visionen für Berlin zusammen zu tragen und zu erörtern, sowie die Akteure für die weitere Unterstützung des Projektes zu gewinnen. Hierbei hat e-fect die Tagungsplanung unterstützt und die Teilnehmer als Moderation durch das Programm geführt. In Kleingruppendiskussionen wurden wichtige Aspekte des Bedarfs und der Umsetzbarkeit solcher Projekte für Berlin erarbeitet.
Hintergrund ist ein Forschungsprojekt des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung ZALF e.V., des inter3 Instituts für Ressourcenmanagement und des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin, welches die Rolle der gebäudegebundenen Landwirtschaft für eine nachhaltige Stadtentwicklung untersucht. Das Projekt arbeitet mit dem Regionalen Open Innovation Roadmapping (ROIR), einem Instrument für Entscheidungsträger und Akteure, die eine partizipative Entscheidungsfindung und Umsetzung von Innovationen in Regionen anstreben. Am Ende soll ein Projektplan stehen, der die Einführung bzw. Verbreitung bestimmter Formen der gebäudegebundenen Landwirtschaft unterstützen kann. Da e-fect diese Workshop-Reihe weiterhin begleiten wird, freuen wir uns auf die weitere Zusammenarbeit mit ZFarm.
Ansprechpartnerin: Sophie Scholz