Bürgergesellschaft 2.0: Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven von Social Media

Wer will mitmachen?
 Das ist nicht nur die Frage, die man bezüglich Internet und bürgerschaftlichem Engagement stellen kann, sondern auch in Bezug auf das neu gegründete Netzwerk Bürgerbeteiligung der Stiftung Mitarbeit aus Bonn. Zentrale Fragestellung des Netzwerkes ist: „Wie können wir die Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger an wesentlichen gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen stärken?“ Dabei verfolgt das Netzwerk das Ziel, „die Partizipation der Bürger/innen in unserer Gesellschaft  zu stärken und konkrete Initiativen zu starten, um die Zukunft der Bürgerbeteiligung zu gestalten.“

Der Startschuss zur Netzwerksgründung fiel auf der Tagung „Bürgerbeteiligung stärken – Veränderung gestalten„, die vom 23.-25. September 2011 in Loccum stattfand. Das Netzwerk ist offen für alle Interessierten.

Sophie Scholz ist als Mitglied der Aufbaugruppe im Netzwerk dabei und widmet sich in diesem Rahmen dem Themenfeld „Bürgergesellschaft 2.0“. Ihr Workshop auf der Tagung beschäftigte sich mit der Frage, wie die gelungenen bürgergesellschaftlichen Ansätze zur Stärkung des politischen Engagements und der lokalen Demokratie verbreitet und weiterentwickelt werden können. Die Präsentation „Bürgergesellschaft 2.0 Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven von Social Media“ steht als prezi zur Verfügung.

Comments are closed.