Akzeptanz- und Potentialstudie atmosfair

Die gemeinnützige GmbH atmosfair bietet Menschen, denen Klimaschutz wichtig ist, einen kostenlosen Emissionsrechner an. „So kann festgestellt werden, wie viel Klimagase eine Reise verursacht. Dafür spendet ein atmosfair-Kunde so viel, dass damit die Menge klimaschädlicher Gase an anderer Stelle vermieden werden kann, die eine vergleichbare Klimawirkung haben wie die Emissionen des Flugzeugs. (…) Passagiere zahlen also freiwillig für die von ihnen verursachten Klimagase. Das Geld wird zum Beispiel in Solar-, Wasserkraft-, Biomasse- oder Energiesparprojekte investiert, um dort eine Menge Treibhausgase einzusparen, die eine vergleichbare Klimawirkung haben wie die Emissionen des Flugzeugs.“ (Informationen entnommen von www.atmosfair.de)

Das BMU finanzierte im Jahr 2005-2006 eine Akzeptanz- und Potenzialstudie: e-fect führte auf Basis umweltpsychologischer Konzepte ein Set von aufeinander aufbauenden Studien durch, mit denen Einflussfaktoren (und Hemmnisse) für die Akzeptanz und Nutzung von atmosfair untersucht wurden. Insgesamt wurden fünf Studien konzipiert und durchgeführt und mehr als 1000 Personen befragt (Fokusgruppen, Online, Paper und Pencil, Vor-Ort-Untersuchungen mit Fluggästen am Flughafen Hannover). Die Ergebnisse flossen in die weitere Konzeption / Kommunikation von atmosfair ein. Die im Forschungsset enthaltene und von e-fect mit betreute Nichtfliegerstudie enthielt 2007 den Förderpreis der Gregor Louisoder Umweltstiftung.

Weitere Informationen
Maroscheck, Nicole (2004). Untersuchung potentieller Effekte von Emissionsausgleichszahlungen auf das Flugverhalten klimaschutzorientierter Menschen – Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Projekts ‚atmosfair’. (öffnen)

Ihr Ansprechpartner: Dr. Christian Hoffmann

Leistungen aus dem Bereich Umweltpsychologie

Comments are closed.