
Prof. Dr. Malte Schophaus befasst sich ausgehend von der Umweltpsychologie seit mehr als 20 Jahren zunehmend interdisziplinär mit Fragen der Nachhaltigen Entwicklung und der Rolle von wissenschaftlicher Expertise für soziale Bewegungen und Bürgerbeteiligung.
Beeindruckt haben ihn Zukunftsforscher wie Günther Anders, der die Zukunftsforschung als nach vorne gewandte Geschichtswissenschaft beschrieb und der wissenschaftliche Arbeit mit politischem Engagement in seiner Biographie zu verbinden verstand.
Die Gestaltung der Zukunft bedarf, davon ist Malte Schophaus überzeugt, sowohl wissenschaftlicher Erkenntnis als auch der politischen Einmischung. Um die dafür erforderliche Schnittstellenkommunikation zu verbessern, befasst er sich mit inter- und transdisziplinärer Kooperation. Mit der Gestaltung von Dialogprozessen, durch Kooperationsmanagement und wissenschaftliche Politikberatung möchte er seinen Beitrag zu sozialen Innovationen und zu gesellschaftlichem Wandel leisten.
Berufliche Stationen
- Professor für Psychologie an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Bielefeld (seit 11/2011)
- Mitgründer der e-fect eG (seit 2011)
- Wiss. Referent für Evaluation und Qualitätssicherung bei der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen; Mitglied im Beratungsteam des Landes Niedersachsen (2006 – 2011)
- Promotion in Wissenschaftssoziologie (Universität Bielefeld). (2008)
- Wiss. Mitarbeiter des nexus – Instituts für Kooperationsmangement und Interdisziplinäre Forschung, Berlin (2001 – 2003)
- Auslandsaufenthalte: Dublin, Irland (Freiwilligendienst mit Eirene – Internationale christliche Friedensdienste); University of California Irvine, USA (Studium); Harvard University, JFK School of Government, USA (Research Fellow)
- Ausbildung zum Kommunikationstrainer (ABF Berlin) und zum Business Coach (IHK)
- Diplom-Psycholge, Freie Universität Berlin (2000)
Publikationen (Auswahl)
- Schophaus, Malte (2019). Zur Kooperation Sozialer Bewegungen mit öffentlichen Verwaltungen in Deutschland. In: Katrin Möltgen-Sicking, Henrique Ricardo Otten, Malte Schophaus, Soraya Vargas Côrtes (Hrsg.), Öffentliche Verwaltung in Brasilien und Deutschland. Vergleichende Perspektiven und aktuelle Herausforderungen (S. 139-162). Berlin: Springer.
- Schophaus, Malte (2019). Organisationale Demokratie. Wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Organisationen partizipieren. In Torsten Porsch & Bärbel Werdes (Hrsg.), Verwaltungspsychologie – Ein Lehrbuch für Studiengänge der öffentlichen Verwaltung (S. 289-320). Göttingen: Hogrefe.
- Schophaus, Malte (2019). Umweltgovernance und Governance für eine nachhaltige Gesellschaftstransformation. In: Katrin Möltgen-Sicking & Thorben Winter (Hrsg.), Governance. Eine Einführung in Grundlagen und Politikfelder (S. 129-148). Berlin: Springer.
- Schophaus, M., Gourmelon, A., & Winschuh, T. (2019). Verwaltung 2030 – Zukünftige Kompetenzanforderungen an das Personal in Kommunalverwaltungen. Der öffentliche Dienst, 09/2019, 208-2016.
- Schophaus, Malte (2019). Vermittlung von Reflexionskompetenz im dualen Studium – Das Modul „Berufsrollenreflexion“ an der FHöV NRW. In B. Berendt, A. Fleischmann, N. Schaper, B. Szczyrba, M. Wiemer, J. Wildt, Neues Handbuch Hochschullehre (S. 109-126). (Ausgabe 93/2019). Berlin: DUZ Verlagshaus.
- Schophaus, Malte (2019). Reflexions-App als Beratungstool für das Betriebliche Gesundheitsmanagement in öffentlichen Verwaltungen. In Stephan Rietmann, Maik Sawatzki, Mathias Berg (Hrsg.), Beratung und Digitalisierung. Zwischen Euphorie und Skepsis (S. 353-370). Berlin: Springer.
- Schophaus, Malte (2018). Digitalisierung, Demografie, Neue Arbeit – Zukunftstrends und ihre Auswirkungen auf Kompetenzanforderungen an Verwaltungspersonal. In Andreas Gourmelon (Hrsg.), Personalauswahl – ein Blick in die Zukunft (S. 5-19). Heidelberg: Rehm Verlag.
- Schophaus, M. (2015). Nachhaltige Gestaltungskompetenzen in der öffentlichen Verwaltung. In: Andreas Gourmelon (Hrsg.), Kompetenzen für die Zukunft – Personalentwicklung im Fokus (S. 53-66). Heidelberg: Rehm Verlag.
- Möltgen, K., Schophaus, M. (2015). Sociologia Política na Alemanha desde os anos de 1990 – desenvolvimento da subdisciplina e problemas atuais. [Political Sociology in Germany since the 1990s – Development of the Sub-discipline and Current Issues]. Sociologias, vol.17, no. 38, p. 64-91.
- Schophaus, M. (mit Schirmer, J.) (2012). Für jedes Fach die rechte Elle! Fächerspezifische Kriterien in der Forschungsevaluation. Wissenschaftsmanagement, Jg. 18, Heft 1/2012, S. 22 – 27.
- Schophaus, M. (2010). Coaching für Wissenschaftler/innen. Ein landesweiter Coach-Pool als Modell für systematische Personalentwicklung. Hochschulmanagement, Jg. 5, Heft 4/10, S.114 – 119.
- Schophaus, M. (2009). Der Kampf um die Köpfe. Wissenschaftliche Expertise und Protestpolitik bei Attac. Baden-Baden: Nomos.
- Schophaus, M. (2008). Qualitätsentwicklung von Forschung durch Evaluation: Institutionen und Verfahren. Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Jg. 31, Heft 1/08, S. 79 – 93.
- Schophaus, M. (mit Kern, K., Koll, C) (2007). The Diffusion of Local Agenda 21 in Germany. Comparing the German federal states. Environmental Politics, volume 16, issue 4, p. 604 – 624.
- Schophaus, M. (2007). Ökonomische Expertise und die soziale Ordnung von Protestpolitik. Die Tobin-Steuer-Kampagne von Attac. In: Sabine Ammon, Corinna Heineke, Kirsten Selbmann (Hrsg.), Wissen in Bewegung. Vielfalt und Hegemonie in der Wissensgesellschaft (S. 140 – 158). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
- Schophaus, M. (mit Schön, S., Dienel, H.-L.) (Hrsg.) (2004). Transdisziplinäres Kooperationsmanagement. Neue Wege in der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. München: ökom Verlag.
- Schophaus, M. (mit Fischer, C., Leydesdorff, L.) (2004). Science Shops in Europe: The Public as Stakeholder. Science and Public Policy, volume 31, number 3, S. 199 – 211.
- Schophaus, M. (mit Dienel, H.-L., von Braun, C. – F.) (2004). Brücken statt Einbahnstraßen. Lösungsorientiertes Kooperationsmanagement für die interdisziplinäre Forschung. Wissenschaftsmanagement, Jg. 10, Heft 2, März/April 2004, S. 16 – 25.
- Schophaus, M. (mit Fischer, C., Trenél, M., Wallentin, A.) (2003). Die Kunst, sich nicht über den runden Tisch ziehen zu lassen. Ein Leitfaden für BürgerInneninitiativen in Beteiligungsverfahren. Bonn: Verlag Stiftung Mitarbeit PDF online
- Schophaus, M. (mit Dienel, H.-L.) (2002). Bürgerausstellung – ein neues Beteiligungsverfahren für die Stadtplanung. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Jg. 15, Heft 2, S. 90 – 96.
- Schophaus, M. (mit Kern, K., Koll, C.) (2002). Die Lokale Agenda 21. Ein innerdeutscher und internationaler Vergleich. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Jg. 15, Heft 4, S. 40 – 49.
- Schophaus, M. (2001). Bürgerbeteiligung in der Lokalen Agenda 21 in Berlin. Discussion Paper FS II 01 – 306. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.