Dr. Dirk Scheffler

Für Dr. Dirk Scheffler sind Nachhaltigkeit und Umweltschutz Sinn gebender Zweck seiner Ausbildung und Arbeit als Organisations- und Umweltpsychologe.

Seine zentralen Leistungen sind das Evaluieren, Moderieren und Beraten. Felder seiner thematischen Expertise sind Bildung für nachhaltige Entwicklung, Natur- und Klimaschutzhandeln, Gemeinwohl-Ökonomie, unternehmerische Selbstständigkeit und Wirkungsorientierung. Von 2011 bis 2015 war er geschäftsführender Gründungsvorstand der e-fect eG. Felder seiner thematischen Expertise sind Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutzhandeln, Antidiskriminierung, unternehmerische Selbstständigkeit und Handlungsstrategien interdisziplinärer Forschungskooperation.

Neben sozialwissenschaftlicher Methodenkompetenz zeichnet sich Dirk Scheffler darin aus, Zusammenarbeit und Verständigung zu ermöglichen und zu integrieren. Dabei geht der ausgebildete Dialogprozessbegleiter und Gemeinwohl-Berater strategisch vor, um in respektvollen wie offenen Begegnungen mit klaren Zielen zusammen zu arbeiten. Er ist ein begeisterter Teamplayer und legt Wert auf Spaß bei der Arbeit.

Bei der e-fect eG ist er derzeit Bevollmächtigter der Generalversammlung, von 2011 bis 2015 war er geschäftsführender Gründungsvorstand der e-fect eG und von 2011 bis 2021 Bereichsleitung Evaluation.

Kontakt

Dr.Scheffler dialog:consulting, Leipzig
Tel:      0341-33 209 006
Email:  scheffler [at] e-fect.de
Web: www.dialogconsulting.org
Anschrift: Elsterstr. 42a, 04109 Leipzig

Berufliche Stationen

  • Selbstständiger Umweltpsychologe, Evaluator und Gemeinwohl-Berater mit Dr.Scheffler dialog:consulting, Leipzig (seit 2012)
  • Bevollmächtiger der Generalversammlung der e-fect eG (seit 2021)
  • Bereichsleitung Evaluation der e-fect eG (2011 bis 2021)
  • Gründungsgesellschafter und geschäftsführender Vorstand der e-fect dialog evaluation consulting eG, Berlin/Trier (2011 – 2015)
  • Freiberuflicher Mitarbeiter bei Univation – Institut für Evaluation Dr. Bewyl & Associates, Köln (2002 – 2010)
  • Ausbildung in Dialogprozessbegleitung bei Freemann Dhority & Martina Hartkemeyer, VHS Osnabrück (2003)
  • Lehraufträge für Dialogkompetenztraining und umweltpsychologische Interventionen in Organisationen (2001 – 2011)
  • Mitgründer und geschäftsführender Gesellschafter der e-fect hoffmann und scheffler GbR, Trier (2000 – 2013)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Formative Evaluation interdisziplinärer Kooperation“ des DFG SFB 522 Umwelt und Region, Abtl. Prof. Dr. Antoni, Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie, Universität Trier (1999 – 2002)
  • Freiberufliche Tätigkeit als Evaluator, Moderator und Coach, Trier/Köln (seit 2000)
  • Weiterbildung in systemischer Beratung und Konfliktmediation (1998 – 2000)
  • Diplom in Psychologie mit den Schwerpunkten Organisations- und Umweltpsychologie, Universität Trier (1998)
  • Abschluss Höhere Handelsschule, Celle (1986)

degeval

Dissertation

Handlungsstrategien interdisziplinärer Forschungskooperation – Theoriebasierte Entwicklung und empirische Validierung der Erhebung mentaler Modelle von Handlungsstrategien
(Dr. rer. nat. des Fachbereichs I Psychologie an der Universität Trier).

Ehrenamtliches Engagement

  • Gründungsmitglied und koordinierender Vorstand Gemeinwohl-Ökonomie Mitteldeutschland e. V. (seit 2019) Mitglied und Koordination GWÖ-Regionalgruppe Leipzig-Halle (seit 2018)
  • Gründungsmitherausgeber der wissenschaftlichen Fachzeitschrift „Umweltpsychologie“ (seit 1997 bis 2018)
  • Mitglied der Empfehlungskommission der Phineo gAG (seit 2010)
  • Mitglied im Vorstand des Instituts für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie (IfABO) e. V. (2006 – 2012)
  • Mitglied im Vorstand der DeGEval-Gesellschaft für Evaluation e.V. (2005 – 2009)
  • Mitgründer und Mitglied der Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V. (seit 1993) und Vorstandsmitglied der Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V. (1995 – 1998)

Publikationen (Auswahl)

  • Lemanski, K., Flinkerbusch, E., Doerpinghaus, A., Schneider, H., Scheffler, D., Straskraba, S. & Sawitzky, H. (2021). Botanischer Artenschutz im Bundesprogramm Biologische Vielfalt: Wie können Projekterfolge verstetigt werden? Natur und Landschaft, 96 (9+10), 482-489
  • Scheffler, D. & Schneider, H. (2020). Nutzung, Nutzen und praktische Erfahrungen mit dem BfN-Leitfaden für Projektevaluationen im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Natur und Landschaft, 95 (1) Seite 38-44.
  • Scheffler, D. (2018). Evaluation von Nachhaltigkeitsprojekten – Wirkung verbessern und Wirksamkeit bewerten . In E. Bamberg & C. Schmitt (Hrsg.), Psychologie und Nachhaltigkeit (S. 165-176). Wiesbaden: Springer.
  • Scheffler, D. (2017). Gerade für die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft bietet Mensch-Umwelt-Perspektive einen echten Mehrwert, Interview mit Prof. Dr. Lenlies Kruse. Umweltpsychologie 21, Seite 8-12.
  • Scheffler, D. & Wagner, F. (2016). Wirkungsevaluation umweltpsychologischer Interventionen. Einführung in das Schwerpunktthema. Umweltpsychologie, 38, Seite 6-14.
  • Arnert, J. & Scheffler, D. (2016). Fördert eine Ausstellung zum Klimawandel das Problembewusstsein und die Klimaschutzmotivation bei Kindern?. Umweltpsychologie, 38, Seite 15-38
  • Scheffler, D., Bleh, J. & Wagner, F. (2016). Evaluation der Wirksamkeit eines Dialogmarketings zur Steigerung des Umweltverbundanteils am Modal Split von RentnerInnen. Umweltspsychologie, 38, Seite 85-104
  • Schröder, U. B. & Scheffler, D. (2015). „Bei uns gibt es das Problem nicht“ – Leitlinien als Impuls für Veränderungen im gesellschaftlichen Umfeld. Wahrnehmung älterer LSBT-Menschen und die Wirkung der Berliner Seniorenrichtlinien. IN F. Schmidt, A.-C. Schondelmayer & U.B. Schröder (Hrsg.), Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt (S. 319-336). Wiesbaden: Springer VS.
  • Scheffler, D. (2009). Handlungsstrategien interdisziplinärer Forschungskooperation – Theoriebasierte Entwicklung und empirische Validierung der Erhebung mentaler Modelle von Handlungsstrategien. Dissertation an der Universität Trier, FB I Psychologie.
  • Albrecht, C. , Scheffler, D. & Duscha, M. (2009). Evaluation von Klimaschutzprogrammen – Vergabe und Nutzung von Evaluationen u. a. im Bereich Energie. Ergebnisse der DeGEval-Fachtagung vom 06. Juni 2008. Zeitschrift für Evaluation, Heft 1, Seite 168 – 170.
  • Scheffler, D. (2008). Systemische Leitung interdisziplinärer Projektgruppen. Analyse, Prozessstandards und Gestaltung leistungsfähiger Kommunikation. Saarbrücken: VDM-Verlag.
  • Brinkmann, E., Scheffler, D. (2007). Evaluation des EQUAL-Projekts: Vieles ist möglich – Tandempartner in der Wissenschaft. Berufliche Rehabilitation., 21 (2), Seite 109 – 119.
  • Scheffler, D. & Budde, A. (2006). Wegbeschreibung einer nutzenorientierten Evaluation am Beispiel der Einführung und Wirkung betrieblicher Peer-Mediation. IN U. Schröder & C. Streblow, Evaluation konkret – Fremd- und Selbstevaluation anhand von Beispielen aus Jugendarbeit und Schule (Seite 35 – 65). Leverkusen: Barbara Budrich.
  • Scheffler, D. (2005). Der Dialog zur interdisziplinären Verständigung in einem Sonderforschungsbereich (SFB). IN J. Hartkemeyer & M. Hartkemeyer, Die Kunst des Dialogs – Kreative Kommunikation entdecken (Seite 174 – 179). Stuttgart: Klett- Cotta.
  • Scheffler, D. & Antoni, C. (2003). Bedingungen interdisziplinärer Forschungskooperation in SFB. Zeitschrift ipublic Nr. 6, (2), Seite 8-12. IPU e.V., Berlin.
  • Scheffler, D. (2003). Basiskompetenzen professioneller EvaluatorInnen – ein Modul zur Aus- und Weiterbildung in Evaluation. Zeitschrift für Evaluation, Heft 2, Seite 343 – 352.
  • Antoni, C. & Scheffler, D. (2003). Formative Evaluation interdisziplinärer Kooperation – Konzepte, Methoden und Ergebnisse des Teilprojekts A1 im SFB Umwelt und Region, Trier. Universität Trier.
  • Winkeler, M. & Scheffler, D. (1998). Psychologie im Umweltschutz: „Bäume auf die Couch?“. BUNDPunkt Kreisgruppe Trier-Saarburg, Nr. 19, Seite 18-19.
  • Scheffler, D. (1998). Perspektiven symbolischen Gestaltens bei der Kulturbegegnung in interdisziplinären Forschungsprojekten. Rundbrief Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V., Berlin, Nr. 8, Seite 39-44.

Vorträge (Auswahl)

  • Scheffler. D. (2018). Gemeinwohlökonomie – Werte und Wege zukunftsfähiger Unternehmen. Plenumsvortrag im Social Impact Lab Leipzig.
  • Scheffler, D. (2017). Mit Wirkungskompass auf Kurs – Ansatz und Verfahren wirkungsorientierter Projektkonzeption am Beispiel eines Projekts für Flüchtlinge des JobCenters Münster. Präsentation auf dem Kongress der Pädagogischen Psychologie in Münster.
  • Scheffler, D. & Wagner F. (2016). Evaluation eines Dialogmarketings zur Steigerung umweltfreundlicher Mobilität bei Renterinnen und Rentern in Norderstedt. Präsentation auf dem 50. DGPs-Kongress in Leipzig.
  • Scheffler, D. (2015). Gemeinsinn mit Eigensinn!? – Denkfallen und Ressourcen zukunftsfähiger Lebensstile. Plenumsvortrag auf dem DIBZ-Event 2015, Priesterseminar Trier.
  • Scheffler, D. (2015. Sensibilisierung für Unternehmergeist – Erfahrungen aus dem Projekt DIBZ – Deine Ideen bewegen die Zukunft
  • Scheffler, D. (2014). Barrieren und Wege zukunftsfähiger Lebensstile aus umweltpsychologischer Sicht. Plenumsvortrag beim Umwelttag Koblenz der Lokalen Agenda  21, Stadt Koblenz.
  • Scheffler, D. (2010). Altersvorsorge, Eigennutz, Klimaschutz – Wann interessieren sich Verbraucher für Energieeinsparung?. Plenumsvortrag auf der Tagung Technik, Lebensstil, Emotion der Handwerkskammer Düsseldorf in Krefeld
  • Scheffler, D. (2010). Die Quadratur des Kreises !? Evaluation der Wirkung von BNE-Bildungseinheiten zum Thema Klima für die Primarstufe. Vortrag 13. DeGEval-Jahrestagung an der Universität Luxemburg, Session C7 Herausforderungen und Methoden der Evaluation von Gestaltungskompetenz im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Scheffler, D. (2009). Klimaschutz und -anpassung – ein Arbeitsfeld der Psychologie im Umweltschutz. Präsentation auf dem Umweltpsychologietag der Fachschaft Psychologie der Universität Trier.
  • Scheffler, D. & Antoni, C.H. (2002). Erfolgsfaktoren interdisziplinärer Forschungskooperation. Posterpräsentation auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in Berlin.
  • Scheffler, D. & Antoni, C. H. (2001). Action Strategy Mapping – eine Struktur-Lege-Technik zur Reflexion und Darstellung individueller Handlungsstrategien. Posterpräsentation auf der Tagung der DGPs-Fachgruppe Methoden und Evaluation in Frankfurt/ Main.
  • Scheffler. D. (2001). Sozialkompetenz in der Evaluationsweiterbildung. Präsentation für den AK Aus- und Weiterbildung in Evaluation auf der 4. DeGEval-Jahrestagung in Speyer.
  • Scheffler, D. (1999). Formative Evaluation interdisziplinärer Umweltforschung: Besonderheiten, Probleme und Lösungswege bei der Unterstützung interdisziplinärer Kooperation. Plenumsvortrag 3. Tagung der DGPs-Fachgruppe Umweltpsychologie in Magdeburg.