
wissenschaftlich
praxisnah
innovativ
Ob im privaten, unternehmerischen oder politischen Bereich des Umweltschutzes – immer sind es Menschen, die handeln und damit die Umwelt und ihre Mitmenschen beeinflussen.
Dieses Handeln wird auch von psychologischen Faktoren bestimmt, z. B. dem Umweltbewusstsein oder der Wahrnehmung und Bewertung von Handlungsmöglichkeiten. Unsere umweltpsychologische Forschung und Expertise untersucht fachlich fundiert Ihre sozialwissenschaftlichen Fragen zu Mensch-Umwelt-Interaktionen, z. B. in Bezug auf Umweltverhalten, Ansätze zur Verhaltensänderung oder Kundenpotentiale in bestimmten Zielgruppen. Zur Erschließung neuer Handlungsfelder helfen wir Ihnen durch anwendungsorientierte Forschung, Fehler zu vermeiden und Projekte gezielter durchzuführen.
e-fect bietet Ihnen ein breites Spektrum umweltpsychologischer und sozialwissenschaftlicher Dienstleistungen:
- Bereitstellung und Erfassung von Hintergrundwissen zu den Grundlagen menschlichen Denkens, Erlebens, Entscheidens und Verhaltens in Bezug auf Umweltverhalten/Umweltwahrnehmung, z. B. Umweltbewusstseinsstudien);
- Transfer von Wissen zu wirksamen Umsetzungsstrategien und Innovationen aus der Nachhaltigkeitsforschung in die Praxis von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft;
- Expertise für die Konzeption und Durchführung von Interventions- und Kommunikationsprojekten, nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen – auch und gerade partizipativ;
- Umweltpsychologische Gutachten zur Optimierung von geplanten Umweltschutzmaßnahmen sowie zu den Risiken und Potentialen von Technologieinnovationen;
- Konzeption und Durchführung vertiefender Studien, Bedarfs-, Markt- und Zielgruppenanalysen je nach Bereich und Umfang auch in Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partnern an universitären Einrichtungen und Instituten.
Forschungsprojekte der e-fect eG gliedern sich in fünf Leistungsphasen. Die Leistungsabfolge kann qualitative sowie quantitative Erhebungen beinhalten:
- Konkretisieren von Zielen, thematischen Fragen und erwarteten Ergebnissen
- Recherchieren und Zusammenfassen des Wissens- bzw. Forschungsstandes
- Projektplanung und -organisation (z. B. Erstellung Forschungsplan und Befragungsinstrumente)
- Datenerhebung und Auswertung qualitativer und quantitativer Daten und Dokumentation und Bericht der Ergebnisse
- Ableitung von Handlungsempfehlungen und Interventionen
Bei größeren Studien arbeiten wir zur Datenerhebung mit etablierten Marktforschungsinstituten zusammen. So bieten wir Ihnen aus einer Hand Konzeption, Einholung von Angeboten zur Datenerhebung, Steuerung und Controlling der Dienstleister, Auswertung und Berichtlegung.
Je nach Ihrem Bedarf werden die Leistungen auch einzeln angeboten.
Ihr Ansprechpartner: Prof. Dr. Christian Hoffmann