Evaluation

Evaluation

partizipativ

nutzenorientiert

systematisch

Für das alltägliche Handeln sind Intuition und Erfahrung eine gute Grundlage. Allerdings bevorzugt unsere alltäglich Aufmerksamkeit Informationen, die unseren Erwartungen und unserem Vorwissen entsprechen, und ignoriert abweichende Informationen. Ein Weg, um sich selbst und anderen gegenüber nachvollziehbar und unabhängig zu belegen, ob und wie Projekte und Programm wirken, sind Evaluationen.

Evaluation steht für das systematische und wissenschaftliche Untersuchen und Bewerten, ob eine Maßnahme das bewirkt, wofür sie durchgeführt wird, und ggf. zu klären wie die gewünschte Wirkung (besser) erzielt wird. Antworten auf diese zwei grundlegenden Fragen können entscheidend dabei helfen, Programme und Maßnahmen zu verbessern sowie andere über die gesellschaftliche Bedeutung der Ergebnisse zu informieren.

Eine Evaluation sollte ausgerichtet sein auf ihren Zweck und die Personen, die ihre Ergebnisse nutzen. Deshalb beteiligen wir diejenigen, die mit den Ergebnissen arbeiten werden, möglichst frühzeitig am Evaluationsprozess. Schon bei der Konzeption der Evaluation klären wir gemeinsam Zweck und Fragestellungen sowie die Ausgangslage.

Je nach Zweck und Zeitpunkt einer Evaluation lassen sich drei grundlegende Ansätze von Evaluationen unterscheiden:

1. Ex-ante Evaluationen: ermöglichen im Vorfeld, die Maßnahmen zweckmäßig und wirksam zu gestalten.

2. Formative Evaluationen: begleiten die Umsetzung einer Maßnahme und ermöglichen, wirkungsorientiert zu steuern. Genutzt werden hierfür Informationen über Strukturen, Prozesse und Zielerreichung sowie Akzeptanz und Wirkungen.

3. Summative Evaluationen: untersuchen die Wirksamkeit und bewerten häufig die Effektivität und Wirtschaftlichkeit von Projekten und Programmen, beispielsweise um den Einsatz bestimmter Mittel zu legitimieren oder Erkenntnisse über eine mögliche Fortsetzung, Ausweitung bzw. Neuausrichtung zu erhalten.

Weitere Informationen zu Ansätzen von Wirkungsevaluationen haben wir in der Schwerpunkteinleitung im Heft 1/2016 der Zeitschrift Umweltpsychologie zusammengefasst.

Interessierte beraten wir gerne unverbindlich in einem Erstgespräch, um zu klären, ob und welche Art von Evaluation zweckmäßig ist für die jeweilige Fragestellung, die zur Verfügung stehenden Ressourcen und den vorgegebenen Zeitrahmen.

Unser Vorgehen

Wir können beides – quantitative und qualitative Methoden

Wofür wir stehen: nachhaltige Qualität orientiert an fachlichen Standards

Kundenstimmen

“e-fect evaluierte die integrativen Module unserer pädagogischen Arbeit an der LBV-Umweltstation Rothsee. Ich möchte mich für die hochprofessionelle und inspirierende Zusammenarbeit bedanken, die zu einer dauerhaften Qualitätssicherung unserer Programme beigetragen hat.”…
Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e.V.
Klaus Hübner, Referatsleiter Umweltbildung

„e-fect evaluiert seit mehreren Jahren kompetent und konstruktiv einige unserer Bildungsprojekte zum Thema Klimawandel/Klimaschutz. Die Auswertungen kombiniert mit umweltpsychologischen Empfehlungen haben uns dabei geholfen, pädagogische Programme konzeptionell überaus gewinnbringend für unsere Zielgruppen weiterzuentwickeln. Die Evaluation von e-fect gibt uns die Sicherheit, das Thema Klimaschutz Kindern und Jugendlichen mit größtmöglicher Wirkung zu vermitteln…. “
Förderverein NaturGut Ophoven e.V.

Hans-Martin Kochanek, Leiter NaturGut Ophoven

„In Brandenburg wurden in einem partizipativen Prozess landesweit geltende Qualitätskriterien für die Bildung für Nachhaltige Entwicklung im außerschulischen Bereich erarbeitet. E-fect hat diesen Prozess souverän moderiert und sehr gute fachliche Grundlagen für den Diskussionsprozess zur Verfügung gestellt. E-fect hat es verstanden, unterschiedliche Standpunkte zusammenzuführen und Lösungen zu entwickeln, die von allen Beteiligten akzeptiert und mitgetragen werden konnten. In den Workshops und bei den online-Beteiligungen hat das Team eine angenehme und wertschätzende Atmosphäre geschaffen und damit den konstruktiven Austausch angeregt und das voneinander Lernen gefördert.“
Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg
Godehard Vagedes und Ulrike Braun

Unsere Mitarbeitenden im Bereich Evaluation

Dr. Dirk Scheffler (Bereichsleitung Evaluation)
Dr. Friederike Wagner
Dipl.-Päd. Ute B. Schröder
Julian Bleh, Marlen Wahlmann und Merlin Urban

Referenzen

Evaluationsprojekte

„Wir sind Hirnforscher!“ - Evaluation einer Klassenkiste

Warum hat das Gehirn Falten? Diese und weitere spannende Fragen können Schülerinnen und Schüler von dritten und vierten Klassen erforschen. Die Gemeinnützig...

Leistungen erbracht, Ziele erreicht – aber geht es der Zielgruppe wirklich besser?

Die entscheidenden Fragen bei Projekten lauten häufig: Erreichen wir wirklich die gewünschte Veränderungen bei den Zielgruppen? Treffen wir nachweisbar den B...

Evaluation Verbundprojekt "Schatz an der Küste"

Vorpommersche Boddenlandschaft und Rostocker Heide sind als sogenannter Hotspot 29 besonders schützenswerte Naturräume mit einzigartiger Artenvielfalt, also e...

Evaluation der integrativen Umweltbildung der Umweltstation Rothsee

Die Umweltstation Rothsee des LBV e.V. Bayern in Hilpoltstein hat pädagogische Programme entwickelt und durchgeführt, deren Ziel die Integration von Kindern m...

Beiträge aus dem Bereich Evaluation

Referenzen aus dem Bereich Evaluation