Neues Buch zur Partizipationsmethode „Bürgerausstellung“ erschienen

Kurzbeschreibung: Wie geht Bürgerbeteiligung visuell? Diese Frage greift die Methode der Bürgerausstellung auf. Ein neuer Artikel von e-fect Mitglied Malte Schophaus zur Evaluation einer Bürgerausstellung in Neapel ist im Buch „Die Bürgerausstellung. Die Perspektive von Bürgern und Bürgerinnen als Gegenstand qualitativer Sozialforschung und praktischer Beteiligung.“ erschienen. Der Artikel mit dem Titel „Citizens‘ exhibition as Urban Catalysts“ präsentiert eine Bürgerausstellung zum Thema Zwischennutzung von urbanen Brachflächen in Neapel und wertet Ergebnisse ihrer Evaluation aus.

Das von Dorothee Keppler, Birgit Böhm und Hans-Liudger Dienel herausgegebene Buch stellt das erste Mal die Partizipationsmethode „Bürgerausstellung“ umfassend vor. Es umfasst Artikel zur Entstehung der Bürgerausstellung, zur Methode, zur Evaluation und veranschaulicht darüber hinaus die variablen Anwendungsmöglichkeiten der Beteiligungsmethode anhand mehrerer Umsetzungsbeispiele. Das Inhaltsverzeichnis kann der/die interessierte Leser/in auf der Verlagsseite einsehen.

Die Methode ist auf Vorarbeiten von Prof. Dr. Heiner Legewie im Umfeld des Zentrums Technik und Gesellschaft der TU Berlin entstanden. Sie verknüpft deliberative mit visuellen Aspekten der Bürgerbeteiligung. Die Methode wurde erstmalig von Schophaus & Dienel (2002) beschrieben. Weitere Hinweise zur Anwendung der Bürgerausstellung erhalten Sie auch unter Partizipationsmethoden des Wegweisers Bürgergesellschaft.

Wenn Sie Interesse an der Durchführung einer Bürgerausstellung haben, sprechen Sie uns gern an.

Ihr Ansprechpartner: Prof. Dr. Malte Schophaus

Leistungen aus dem Bereich: Dialog

Zum Weiterlesen

Schophaus, M., Dienel, H.-L. (2002). Bürgerausstellung – ein neues Beteiligungsverfahren für die Stadtplanung. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Jg. 15, Heft 2, S. 90-96. (Schophaus-Dienel_2002 Bürgerausstellung)

Keppler, Dorothee, Böhm, Birgit und Dienel, Hans-Liudger (Hrsg.) (2013). Die Bürgerausstellung. Die Perspektive von Bürgern und Bürgerinnen als Gegenstand qualitativer Sozialforschung und praktischer Beteiligung. München: oekom Verlag.

Procentese, Fortuna und Schophaus, Malte (2013). Citizens’ exhibitions as urban catalysts. In: Dorothee Keppler, Birgit Böhm, Hans-Liudger Dienel (Hrsg.) (2013). Die Bürgerausstellung. Die Perspektive von Bürgern und Bürgerinnen als Gegenstand qualitativer Sozialforschung und praktischer Beteiligung (S. 151-164). München: oekom Verlag.

 

Comments are closed.