e-fect gestaltet den Dialogprozess zur Entwicklung eines Rahmenkonzepts inkl. Leitbild und Qualitätsstandards für die Bildungsangebote der Erlebnisregion Bliesgau.
Welche Bildungsangebote machen das Biosphärenreservat für wen attraktiv? An welchem Leitbild sollte es sich in Zukunft orientieren? Und wie können innovative Edutainment-Umweltbildungsangebote die Erlebnisregion attraktiver machen? Diese Fragen lässt der Biosphärenzweckverband Bliesgau von dem erfahrenen umweltpsychologischen Team der e-fect eG in Zusammenarbeit mit Bildungsakteuren der Region beantworten.
Das Biosphärenreservat Bliesgau, im südöstlichen Saarland am Fluss Blies und an der Grenze zu Frankreich gelegen, stellt das jüngste der deutschen Biosphärenreservate dar. 2009 wurde es von der UNESCO als Modellregion für die Umsetzung nachhaltiger Entwicklung anerkannt. Als Beitrag für das LEADER-Projekt „Erlebnisregion Bliesgau“ will der Biosphärenzweckverband Bliesgau die Bildung für nachhaltige Entwicklung in dieser Region partizipativ weiterentwickeln und ein aktives Bildungsnetzwerk aufbauen.
Zu diesem Zweck moderiert e-fect im Zeitraum von Oktober 2011 bis September 2012 einen Dialogprozess mit verschiedenen Bildungsakteuren aus der Region. Ziel war es gemeinsam ein Bildungskonzept für BNE-Angebote inklusive Leitbild und Qualitätsstandards im Biosphärenreservat zu entwickeln. Zusätzlich entwickelten Sophie Scholz und Dr. Dirk Scheffler von e-fect zusammen mit dem Game-Based Learning Experte Sebastian Hirsch Vorschläge für neue Edutainment-Umweltbildungsangebote in der Biosphäre Bliesgau.
Um eine effektive Zusammenarbeit aller Beteiligten zu gewährleisten, setzte e-fect auf ein gezieltes Zusammenspiel von Präsenztreffen und Onlinedialogen. Das fertige Bildungskonzept für BNE-Angebote und die Qualitätsstandards für zertifizierte Bildungspartner des Biosphärenreservats wurden im September 2012 auf einer Abschlussveranstaltung der Region präsentiert.“
Ansprechpartner: Dr. Dirk Scheffler & Sophie Scholz